Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

143094 SE Mobilität, Migration, Diaspora und Afrika. Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheiten am 17.3., 24.3. und 31.3. müssen aufgrund der Corona-Krise ausfallen. Texte und Übungsaufgaben für diese Einheiten sind auf Moodle verfügbar sowie auch jede Menge weiterführende Literatur und Links zu Fachzeitschriften usw.
Bitte nutzten Sie die Zeit zum intensiven Lesen um nach Ostern bereits eine konkrete Idee für Ihre Seminararbeit zu haben!

  • Dienstag 10.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 17.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 24.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 31.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 21.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 28.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 05.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 12.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 19.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 26.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 09.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 16.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 23.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 30.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars, ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.
Inhaltlich werden wir uns mit Mobilitäten nach, in bzw. aus Afrika beschäftigen und dabei die medial derzeit vorherrschende Diskussion um internationale Migrationsbewegungen von Afrika nach Europa in mehrfacher Hinsicht erweitern. Zum einen, indem wir auch eine historische Perspektive einnehmen und auch Migrationsbewegungen innerhalb des afrikanischen Kontinents thematisieren. Zum anderen werden wir ebenso Bewegungen von Menschen nach Afrika in den Blick nehmen - etwa als TouristInnen, sogenannte „expats“ oder „volunteers“ aber auch Rastafari, die aus der Karibik nach Afrika zurückkehren, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Arbeit mit dem Konzept der Mobilität erlaubt darüber hinaus auch, Bewegung nicht nur als Bewegung von Menschen zu verstehen, sondern ebenso Mobilitäten von Objekten und/oder Ideen zu erfassen. Besonders interessant erweisen sich oftmals Versuche physische und imaginäre Mobilität zusammenzudenken und ihr Verhältnis auszuloten: etwa, wie wirkt sich die relativ neue Verfügbarkeit von Smartphones und die Nutzung sozialer Medien, die dadurch breiten Bevölkerungsschichten in vielen afrikanischen Ländern möglich wird, auf imaginäre und physische Mobilität aus?
Die Studierenden sind freilich völlig frei bei ihrer Themenwahl und selbstverständlich ist auch die internationale Migration aus Afrika ein spannendes Themenfeld, dem im Rahmen des Seminars nachgegangen werden kann – eingebettet in das Bewusstsein, dass diese nur eine Facette von Mobilitäten mit Afrikabezug darstellt.

Vorgangsweise im Seminar: neben den Inputs durch die LV-Leiterin, werden wir uns zunächst anhand von einführenden Texten mit Forschungen zum Thema Mobilitäten vertraut machen, insbesondere natürlich mit Texten, die einen Afrikabezug aufweisen. Die Texte (Fachartikel, Buchkapitel) werden in den ersten Einheiten gemeinsam diskutiert und sollen die Themenfindung und Formulierung einer eigenen Fragestellung ermöglichen. Weiters werden wir uns auch anhand von audiovisuellen Quellen (etwa YouTube-Videos, Dokumentarfilme, usw.) Input zur Diskussion holen.
In der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden ihre Konzepte präsentieren und miteinander diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Mitarbeit in den Einheiten (= schriftliche Hausübungen)
2) Ausarbeitung eines Kurzkonzepts und eines erweiterten Konzepts für eine Seminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 5 Seiten
3) Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 20 Seiten (Abgabetermin: 30. September 2020)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Mitarbeit (d.h. Lesen und schriftliches Diskutieren der Fachliteratur) = 20 %
• Konzept = 25 %
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 20 Seiten = 55 %

Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.SE.1, SAG.SE.2

Letzte Änderung: Mi 28.10.2020 17:33