143116 VO Einführung in phonetische und phonologische Eigenschaften afrikanischer Sprachen (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig in Präsenzlehre statt. Im Falle eines neuerlichen Lockdowns werden die Einheiten online mittels Collaborate durchgeführt.
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
Beurteilungsmaßstab: schriftliche Prüfung (100%)
Beurteilungsmaßstab: schriftliche Prüfung (100%)
Prüfungsstoff
Inhalte der in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Themen
Literatur
wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAS 1/1, ÜAS 1/2, ÜAS 2/1, ÜAS 2/2, EC-647
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Inhalte: Phonologie und Tonolgie sind Teilgebiete der Sprachwissenschaft und stellen zusammen mit der Phonetik die Lautlehre dar. Während die Phonetik eher konkreten Eigenschaften der Sprachlaute untersucht ihre akustische Beschaffenheit, Artikulation und Wahrnehmung betrachtet die Phonologie die Laute in abstrakterer Weise, d.h. sie beschäftigt sich mit der Funktion der Laute für das Sprachsystem einer einzelnen Sprache und stellt somit einen Teilbereich der Grammatik dar. Zu den Aufgabengebieten der Phonologie gehört das Ermitteln von so genannten distinktiven Merkmalen, Phoneminventaren, Silbenstrukturen, phonologischer Prozesse, tonale Strukturen und Regeln unterschiedlicher Sprachen. In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Phonetik, Phonologie und Tonologie dargestellt und anhand von Beispielen aus afrikanischen Sprachen diskutiert. Themenbereich, die besprochen werden, sind u.a. phonetische und phonologische Grundlagen, phonologische Systeme und Prozesse, distinktive Merkmale, Autosegmentale Phonologie, Silbenphonologie.
Methoden: Vortrag; Diskussion von ausgewählten Texten und Übungen anhand von Beispielen aus afrikanischen Sprachen.