143127 VO Das lange 19. Jahrhundert: Ausgewählte Themen der westafrikanischen Geschichte (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktualisiert 2.10.2020:
Für diese VO haben sich mehr Personen registriert als aufgrund der Covid-Richtlinien zeitgleich im selben Raum erlaubt sind. An der Veranstaltung im Seminarraum 3 dürfen nur 12 Studierende in tatsächlicher physischer Präsenz teilnehmen. Daher ist bei tatsächlicher Teilnahme unbedingt eine Anmeldung im Vorhinein nötig, die via Moodle getätigt werden kann: Die Erklärung des Wie findet sich dort im Detail.
Die Vorlesungseinheit kann von den eingeschriebenen TeilnehmerInnen auch digital via Moodle über Big Blue Button verfolgt werden. (Bitte das Mikro am eigenen PC/Notebook stumm schalten, damit keine Störgeräusche entstehen.)
Falls die erlaubte TeilnehmerInnenzahl - oder ein neuerlich verordneter Lockdown - dies nicht oder nur eingeschränkt erlauben, wird ein Mix aus online-Lehre via bigbluebutton/collaborate und anderen Arbeitswerkzeugen (Audioaufnahmen, Texte, Arbeitsaufgaben u.ä.), die auf Moodle bereitgestellt werden, zur Anwendung kommen. (Je nach eintretenden Rahmenbedingungen werden einzelne Termine im Homelearning Modus und/oder über die Plattform Collaborate abgehalten, bzw. in Präsenz.)
Vollständige Planungssicherheit hinsichtlich des Ablaufs im Wintersemesters ist leider unter den herrschenden Bedingungen nicht gegeben. Die Möglichkeit, die LV abzuschließen, wird aber auf jeden Fall gewährleistet.
- Mittwoch 07.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 14.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 21.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 28.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 04.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 11.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 18.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 25.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 02.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 09.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 16.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 13.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 20.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgewählte Aspekte aus der Geschichte des westafrikanischen Großraumes im 19. Jahrhundert werden im Verlauf dieser Vorlesung behandelt. Dazu zählen Staatsprojekte im Küstenhinterland wie Asante und Dahomey; Dschihadbewegungen und ihre Folgen (Bsp. Sokoto Kalifat, Diina von Massina, Toucouleur-Reich von Segu bzw. al-Hajj Umar Tall); Herausformung eines afrikanischen Christentums im Zusammenhang mit Siedlungsprojekten in Sierra Leone, Liberia und im südlichen Nigeria (Abeokuta) und im Kontext britischer Handelsstützpunkte an der Goldküste, in Gambia und in Lagos, französischer im Senegal und an der „Sklavenküste“; Dyula Revolution und Samori Touré; u.a.m.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (2 Essayfragen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Falls aufgrund widriger Umstände Präsenzunterricht nicht möglich sein sollte, wird der Unterricht in virtueller Form umgesetzt (Audiovorlesungen und alternative Unterlagen).
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte
Literatur
Auf entsprechend relevante Literatur wird in der Vorlesung anlässlich der ausgewählten Themenbehandlung verwiesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG/A, SAG/B, EC-148, SAG.VO.1, SAG.VO.2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17