Universität Wien

143132 VO Geschichte des Panafrikanismus: Grundlagen und Spielarten (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aktualisiert 2.10.2020:
Für diese VO haben sich mehr Personen registriert als aufgrund der Covid-Richtlinien zeitgleich im selben Raum erlaubt sind. An der Veranstaltung im Seminarraum 3 dürfen nur 12 Studierende in tatsächlicher physischer Präsenz teilnehmen. Daher ist bei tatsächlicher Teilnahme unbedingt eine Anmeldung im Vorhinein nötig, die via Moodle getätigt werden kann: Die Erklärung des Wie findet sich dort im Detail.
Die Vorlesungseinheit kann von den eingeschriebenen TeilnehmerInnen auch digital via Moodle über Big Blue Button verfolgt werden. (Bitte das Mikro am eigenen PC/Notebook stumm schalten, damit keine Störgeräusche entstehen.)

Hinweis: Für die LV ist Präsenzlehre vorgesehen.
Falls die erlaubte TeilnehmerInnenzahl - oder ein neuerlich verordneter Lockdown - dies nicht oder nur eingeschränkt erlauben, wird ein Mix aus online-Lehre via bigbluebutton/collaborate und anderen Arbeitswerkzeugen (Audioaufnahmen, Texte, Arbeitsaufgaben u.ä.), die auf Moodle bereitgestellt werden, zur Anwendung kommen. (Je nach eintretenden Rahmenbedingungen werden einzelne Termine im Homelearning Modus und/oder über die Plattform Collaborate abgehalten, bzw. in Präsenz.)
Vollständige Planungssicherheit hinsichtlich des Ablaufs im Wintersemesters ist leider unter den herrschenden Bedingungen nicht gegeben. Die Möglichkeit, die LV abzuschließen, wird aber auf jeden Fall gewährleistet.

  • Montag 05.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 12.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 19.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 09.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 16.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 23.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 30.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 07.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 14.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 11.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 18.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wesentliche Etappen der Geschichte des Panafrikanismus, verstanden als eine besondere ideologische Praxis mit dem Ziel der Emanzipation (Befreiung, Gleichheit) durch Solidarität, werden im Rahmen dieser VO thematisiert (afrikanische kulturelle Nationalismen, die Bedeutung der Achse Diaspora-Kontinent; biologische und geographische Merkmalsfaktoren: ‘Rasse’ und ‘Klima’; die Bedeutung von Geschichte und Erinnerung an gemeinsame Erfahrungen von Leid und Unterdrückung; Sklaverei und Kolonialherrschaft; Antirassismus, Antikolonialismus und Antiimperialismus; u.ä.). Die große Bandbreite an Spielarten des Panafrikanismus von Négritude und Afrozentrismus bis zu afrikanischen Sozialismen wird herausgearbeitet und veranschaulicht, und einige panafrikanische Denker und Entwürfe werden näher vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (2 Essayfragen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Falls aufgrund widriger Umstände Präsenzunterricht nicht möglich sein sollte, wird der Unterricht in virtueller Form umgesetzt (Audiovorlesungen und alternative Unterlagen).

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte

Literatur

Adi, Hakim (2018): Pan-Africanism: A History. London u.a.: Bloomsbury Academic.
Appiah, Kwame Anthony (1992): In My Father`s House: Africa in the Philosophy of Culture. Oxford, New York: Oxford University Press.
Appiah, Kwame Anthony (2014): Lines of Descent: W.E.B. Du Bois and the Emergence of Identity. Cambridge/Mass., London: Harvard University Press.
Davidson, Basil (2007 [1973]): Black Star: A View of the Life and Times of Kwame Nkrumah. Oxford: James Currey.
Decraene, Philippe (1964): Le Panafricanisme. Paris: Presses Universitaires de France.
Geiss, Imanuel (1968): Panafrikanismus: Zur Geschichte der Dekolonisation. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Legum, Colin (1965): Pan-Africanism: A Short Political Guide. New York, Washington, London: Frederick A. Praeger.
Kohn, Hans / Sokolsky, Wallace (1965): African Nationalism in the Twentieth Century. New York et al.: Van Nostrand Reinhold Company.
Padmore, George (ed., 1963 [1947]): Colonial and…Coloured Unity: A Programme of Action: History of the Pan-African Congress. London: The Hammersmith Bookshop Ltd.
Padmore, George (1972 [1956]): Pan-Africanism or Communism. Garden City, NY: Anchor Books, Doubleday.
Sonderegger, Arno (2010): Atlantische Wellen Afrikanische Positionen: Zur panafrikanischen Idee bis 1945. In: Schmieder, Ulrike/ Nolte, Hans-Heinrich (Hg.): Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte in der Neuzeit. Wien: Promedia, 172-192.
Sonderegger, Arno (2011): Der Panafrikanismus im 20. Jahrhundert. In: Sonderegger, Arno/ Grau, Ingeborg/ Englert, Birgit (Hg.): Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia, 98-116.
Sonderegger, Arno (2013): Antirassismus und Antikolonialismus unter afrikanischen Intellektuellen, 1850 bis 1970: Ideengeschichtliche Anmerkungen. In: Stichproben, Vienna Journal of African Studies 25: 53-74.
Sonderegger, Arno (ed., 2015): African Thoughts on Colonial and Neo-Colonial Worlds: Facets of an Intellectual History of Africa. Berlin: Neofelis.
Sonderegger, Arno (Hg., 2020): Histories of Pan-African Intellectual Activism. = Stichproben, Vienna Journal of African Studies 38.
Soyinka, Wole et al. (2015): Reimagining Pan-Africanism. Distinguished Mwalimu Nyerere Lecture Series 2009-2013. Dar-es-Salaam: Mkuki Na Nyota Publishers.
Thiong`o, Ngugi wa (2009): Something Torn and New: An African Renaissance. New York: Basic Civitas Books.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG/A, SAG/B, EC-148, SAG.VO.1, SAG.VO.2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17