Universität Wien

143221 KU Rassismus im Bücherregal. (2022S)

Bibliotheken als Orte antirassistischer und kritischer Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Wissensaufbereitung und Reproduktion stereotyper Afrikabilder

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: es wird einige Blocktermine geben, damit Exkursionen und Praxis-Einheiten möglich sind, können fallweise auch zu Ausstellungen, Vorträgen und Führungen in Museen und Bibliotheken genützt werden.

Terminvereinbarungen für die Blöcke finden erst während des Semsters und in Abstimmung mit den Teilnehmer'innen statt.

Zusätzlich wird es Online-Einheiten für Besprechungen des Arbeitsfortschritts der Rechercheaufträge zu den Fallstudien und individueller Betreuung der Arbeit stattfinden und jeweils in Kleingruppen über moodle organisiert.

Freitag 04.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 18.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 25.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 01.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 08.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 29.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 06.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 13.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 20.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 27.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 03.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 10.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 17.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Freitag 24.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bibliotheken verwalten Wissen. Bibliotheken sind Räume für Menschen. Was passiert, wenn all das auf kolonialer Vergangenheit aufbaut? Rassismen und koloniale Spuren im Bestand sind eine Zumutung für Bibliotheksbenutzer*innen. Aus Sicht einer rassismuskritischen Afrikawissenschaft bringt der dekoloniale Blick auf Sammlungen einen Mehrwert für die jeweilige Einrichtung: Er liefert Anregung für Perspektivenwechsel, Inklusion und gesellschaftspolitische Stellungnahme. Sind Mitarbeiter*innen folglich mit Formen von Rassismus und kolonialen Machtverhältnissen, die in ihren Medien transportiert werden, vertraut, kann konstruktiv über Maßnahmen diskutiert werden.
Ausgehend vom Bestreben, Rassismen und koloniale Denkmuster in unterschiedlichen institutionellen Wissenssystemen aufzuspüren wurden über drei Semester diese mit dekolonialem Anspruch aufgegriffen und in die Analyse von Bibliotheken einbezogen. Zugleich war auch die Rolle von Bibliotheken als Orte der Begegnung, Auseinandersetzung und Interaktion von zentralem Interesse.

Im Sinne transformativen Lernens und Lehrens wird in diesem Kurs die Wirkmächtigkeit und Vielschichtigkeit kolonialer Diskurse nicht nur aufgespürt, sondern auch Begegnungen mit Erfahrungen von Differenz, Grenzen der eigenen Wahrnehmung und Irritation seitens aller Beteiligten untersucht. In der Lehrveranstaltung wird der Raum Bibliothek am Institut für Afrikawissenschaft (oder andere Bibliotheken) für eine selbstkritische Auseinandersetzung mit strukturellen Rassismen genutzt. Sie dient mit ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und Akteur*innen als Untersuchungsfeld und zugleich als Ort des kritischen Lernens.

Ziel ist das Üben einer kritischen Betrachtung von Wissensproduktionen. Anhand von konkreten Diskursbeispielen werden Ausschlussmechanismen und Differenzbildungen analysiert, die zum Tragen kommen. Darüber hinaus gilt es Handlungsoptionen (und Utopien) gemeinsam zu erörtern, wie Ordnungsmechanismen von Machtdiskursen durchbrochen werden können und epistemische Gewalt in öffentlichen Einrichtungen thematisiert werden kann.

Studierende entschließen sich in den ersten vier Wochen zur Bearbeitung eines Themas anhand eines Fallbeispiels ihrer Wahl. Für die individuelle Erarbeitung der Themenstellung und Bearbeitung der Fallbeispiele stehen qualitative sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden im Vordergrund, ergänzt durch gemeinsame Diskussionen von Schlüsseltexten, Exkursionen in Museen und Austausch mit antirassistischen Projekten und wissenschaftlichen Vorträgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lesen von Pflichtliteratur
- Durchgehende und regelmäßige Anwesenheit
- Mündliche Präsentation des eigenen Themenkonzepts (inklusive Handout)
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
- Schriftliche Arbeit (8-10 Seiten, Times New Roman 12 oder 11, Zeilenabstand 1,5), spätestens abzugeben am 15.9.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

In der Schwerpunktausgabe der Open Source Fachzeitschrift LIBREAS #40 (2021) | Dekolonisierung finden sich einige wissenschaftliche Artikel und Praxisbeiträge, die als Einstieg in die Thematik sehr geeigent sind:
https://libreas.eu/ausgabe40/inhalt/

Für den KU relevant sind insbesondere:

Sandra Sparber — kolonial geordnet: die historische Bestandsanalyse als Methode zum Aufspüren von Othering in Bibliotheksbeständen https://libreas.eu/ausgabe40/sparber

Gabriele Slezak, Sarah Schmelzer, Andrea Ruscher, Jonas Paintner, Erem Celebi & Dani Baumgartner — Rassismen im Bücherregal? Ein Praxisbericht von der kolonialen Spurensuche in der Bibliothek bis hin zu einer rassismuskritischen Bildung https://libreas.eu/ausgabe40/slezak

Valentina de Toledo & Franciéle Garcês — "Rassismus ist ein weißes Thema, warum sollten sich nur Schwarze in ihrer Lehre und Berufspraxis damit befassen?" https://libreas.eu/ausgabe40/toledo

Nora Schmidt — Überlegungen für die Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa https://libreas.eu/ausgabe40/schmidt

Birgit Kramreither — Ethnographische Forschungsdaten – eine Verantwortung! https://libreas.eu/ausgabe40/kramreither

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAS.GR, SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAL.T1., SAL.T2, SAL.GR

Letzte Änderung: So 10.07.2022 17:28