Universität Wien

143316 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen: Kusch und die antike Welt (2021S)

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Das Semester ist derzeit digital geplant.
Di 11:30-13:00 Uhr
Beginn: 09.03.2021


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über spezifisches Wissen zu den Interaktionen des Reiches von Kusch mit seinen zeitgenössischen europäischen, afrikanischen und asiatischen Nachbarn, die auf der Grundlage von schriftlichen und archäologischen Quellen erschlossen werden können.
Spezialvorlesung zum Verhältnis zwischen dem Reich von Kusch, das sich mit seinen politischen Zentren Napata und Meroe vom 10./9. vor- bis zur Mitte des 4. nachchristlichen Jahrhunderts über den nördlichen und zentralen Sudan erstreckte, und der griechisch-römischen Mittelmeerwelt sowie dem vorderasiatischen Raum. Betrachtet werden u.a. die Kenntnisse der klassischen Schriftsteller, Anregungen und Austausch auf den Gebieten der Wirtschaft, Kunst, Architektur, Religion, Verwaltung usw. sowie die politischen Beziehungen.
Vortrag, ergänzt durch Powerpoint-Präsentationen und archäologische Objekte. Die Form der LV als Spezialvorlesung ermöglicht genügend Raum für Exkurse und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay zu einer Fragestellung aus dem Vorlesungsstoff im Umfang von 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach freier Wahl gemäß individuellen Interesses auf Grundlage der in der Literaturliste aufgeführten Titel sowie ergänzender thematischer Literaturrecherche. Alternativ kann eine mündliche Prüfung vereinbart werden, für die dieselben Parameter gelten. Unter den durch Corona geltenden Einschränkungen kann diese aus gegenwärtiger Sicht ausschließlich virtuell stattfinden, wobei der Termin vom Lehrveranstaltungsleiter digital unter Einhaltung des Datenschutzes angelegt wird. Da es sich um eine Vorlesung handelt, gibt es keinen vorgegebenen Abgabe- bzw. Prüfungstermin. Zeitnähe zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird jedoch empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnis aus dem Segment des frei gewählten Spezialgebietes (70% der Bewertung) sowie dessen Einbettung in den generellen historischen Kontext (30% der Bewertung).

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung sowie vertiefende Lektüre gemäß gewähltem Spezialgebiet.

Literatur

Eine Literaturliste und weitere Materialien (z.B. Karten) sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.VO.1, SAG.VO.2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17