144004 VO STEOP-2: Theorien und Methoden der Islamisch-Theologischen Studien (2020W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
14.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
21.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
28.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
04.11.
09:45 - 11:15
Digital
Mittwoch
11.11.
09:45 - 11:15
Digital
Mittwoch
18.11.
09:45 - 11:15
Digital
Mittwoch
25.11.
09:45 - 11:15
Digital
Mittwoch
02.12.
09:45 - 11:15
Digital
Mittwoch
09.12.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die epistemologischen Konzepte der islamischen Theologie. Des Weiteren werden in diesem Rahmen wesentliche Theorien und Methoden einzelner Disziplinen der islamischen Theologie erläutert. Die Darstellung der wichtigsten Quellen der islamischen Theologie und die Verwendung wissenschaftlicher Hilfsmittel bilden einen zusätzlichen Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens in der islamischen Theologie zu kennen und diese adäquat anzuwenden.Der Lehrbetrieb findet digital statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Modulprüfung; Prüfungsmodalitäten siehe Moodle-Kurs
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werdenFür eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung, müssen beide Modulprüfungen positiv abgeschlossen werden
Prüfungsstoff
Die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur, wobei der Schwerpunkt auf den Inhalten der Lehrveranstaltung sowie den PowerPoint-Präsentationen liegt
Literatur
Prüfungsrelevante Literatur:Dziri, Amir 2015: Gibt es eine theologische Methode? Autoritätsverweis, Schrift- und Vernunftbeweis in der muslimischen Gelehrsamkeitstradition. In: Mohammed Gharaibeh et al. (Hg.): Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Regensburg: Pustet, S. 195–204.El Omari Dina, Roters Daniel 2019: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. In: Studienreihe Islamische Theologie – Band 6. Freiburg: Kalam Verlag KG.Elshahed, Elsayed 2019. Europa und Seine Muslime: Koexistenz im Schatten von Verschwörungstheorien. Wien: Böhlau.Klausing, Kathrin 2017: Aṭ-Ṭāhir b. ʿĀšūr (gest. 1973) und die Kontroverse um tafsīr bi-l-maʾṯūr und tafsīr bi-r-raʾy. In: Koranexegese als »Mix and Match«. Bielefeld: Transcript, S. 105 – 130.Özsoy, Ömer 2015: Islamische Theologie als Wissenschaft. Funktionen, Methoden, Argumentationen. In: Mohammed Gharaibeh et al. (Hg.): Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Regensburg: Pustet, S. 56-68.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 01.2
Letzte Änderung: Mo 07.12.2020 10:48