Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144010 VO Hadithwissenschaften II (ulum al-hadit) (2022S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
28.06.2022
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
19.07.2022
18:30 - 20:00
Digital
N
Freitag
14.10.2022
10:00 - 11:30
Digital
Freitag
18.11.2022
10:00 - 11:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
15.03.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
22.03.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
29.03.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
05.04.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
26.04.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
03.05.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
10.05.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
17.05.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
24.05.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
31.05.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
14.06.
18:30 - 20:00
Digital
Dienstag
21.06.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Änderung auf mündliche Prüfung ist bei geringen Anmeldezahlen möglich, Infos dazu kommen vorab):
- Beschäftigung mit den Vorlesungsinhalten
- Mitarbeit und aktive Teilnahme bei der Auseinandersetzung mit der zur Verfügung gestellten Literatur
- Reflektierendes Lesen und Bearbeiten der Lerninhalte.
- In der Prüfung sind Hilfsmittel NICHT erlaubt.
- Beschäftigung mit den Vorlesungsinhalten
- Mitarbeit und aktive Teilnahme bei der Auseinandersetzung mit der zur Verfügung gestellten Literatur
- Reflektierendes Lesen und Bearbeiten der Lerninhalte.
- In der Prüfung sind Hilfsmittel NICHT erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Abschlussprüfung zu den Vorlesungsinhalten.
- Details zu der Prüfung und Beispielfragen werden im Rahmen der LV dargestellt.
- Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1: 85-100 Punkte
2: 71-84 Punkte
3: 61-70 Punkte
4: 50-60 Punkte
- Details zu der Prüfung und Beispielfragen werden im Rahmen der LV dargestellt.
- Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1: 85-100 Punkte
2: 71-84 Punkte
3: 61-70 Punkte
4: 50-60 Punkte
Prüfungsstoff
- Lehrinhalte, die als grundlegende Texte auf Moodle hochgeladen werden.
- Die Fragen, die in der Vorlesung diskutiert werden.
- Dazu werden auch einige wichtige Literatur zur Prüfung in der Vorlesung genannt.
- Die Fragen, die in der Vorlesung diskutiert werden.
- Dazu werden auch einige wichtige Literatur zur Prüfung in der Vorlesung genannt.
Literatur
• Aʻẓamī, Muḥammad Muṣṭafá: Studies in Hadīth Methodology and Literature. The Other Press, 1977.
• Brown, Jonathan AC.: Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
• Dere, Ali: Ein Überblick über Entwicklung des Hadit und seinen formalen Aspekt. Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 36.1, 1997, 423-441.
• Dickinson, Eerik: An introduction to the science of the Ḥadīth: Kitab Maʿrifat anwāʿ ʿilm al-ḥadīth. Garnet, 2005.
• Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg: Kalam Verlag, 2016.
• Goldziher, Ignaz: Mohammedanische Studien, Bd. II. Georg Olms Verlag, 1961.
• Ibn, Ali Ibn Abi Al-Hazm und Hasan Amarat: Kompendium Über Die Wissenschaft von den Grundlagen des Hadith, Edition Und Kommentierte Übersetzung. Göttingen; Hildesheim: Olms, 1986.
• Kamali, Mohammad Hashim: A Textbook of Hadith studies: authenticity, compilation, classification and criticism of Hadith. Kube Publishing Ltd, 2014.
• Motzki, Harald: Die Hadithe in der klassischen islamischen Hadith-Kritik. Wie glaubwürdig sind die Hadithe?. Springer VS, Wiesbaden, 2014.
• Sanseverino, Ruggero Vimercati: Die Sache des Hadith ernst nehmen.Theologische Hadithstudien und ihre Bedeutung für die Islamische Theologie, in Mouez Khalfaoui, Jean Ehret (Hg.): Islamische Theologie in Deutschland: ein Modell für Europa und die Welt. Freiburg; Basel; Wien: Herder, 2021
• Sarikaya, Yasar: Hadith und Hadithdidaktik: Eine Einführung. Paderborn, Brill / Ferd. Schöningh, 2021.
• Seven, Şuayip: Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
• Brown, Jonathan AC.: Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
• Dere, Ali: Ein Überblick über Entwicklung des Hadit und seinen formalen Aspekt. Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 36.1, 1997, 423-441.
• Dickinson, Eerik: An introduction to the science of the Ḥadīth: Kitab Maʿrifat anwāʿ ʿilm al-ḥadīth. Garnet, 2005.
• Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg: Kalam Verlag, 2016.
• Goldziher, Ignaz: Mohammedanische Studien, Bd. II. Georg Olms Verlag, 1961.
• Ibn, Ali Ibn Abi Al-Hazm und Hasan Amarat: Kompendium Über Die Wissenschaft von den Grundlagen des Hadith, Edition Und Kommentierte Übersetzung. Göttingen; Hildesheim: Olms, 1986.
• Kamali, Mohammad Hashim: A Textbook of Hadith studies: authenticity, compilation, classification and criticism of Hadith. Kube Publishing Ltd, 2014.
• Motzki, Harald: Die Hadithe in der klassischen islamischen Hadith-Kritik. Wie glaubwürdig sind die Hadithe?. Springer VS, Wiesbaden, 2014.
• Sanseverino, Ruggero Vimercati: Die Sache des Hadith ernst nehmen.Theologische Hadithstudien und ihre Bedeutung für die Islamische Theologie, in Mouez Khalfaoui, Jean Ehret (Hg.): Islamische Theologie in Deutschland: ein Modell für Europa und die Welt. Freiburg; Basel; Wien: Herder, 2021
• Sarikaya, Yasar: Hadith und Hadithdidaktik: Eine Einführung. Paderborn, Brill / Ferd. Schöningh, 2021.
• Seven, Şuayip: Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 03.3A
Letzte Änderung: Mo 18.07.2022 16:08
• Der Stellenwert der Hadithe für den muslimischen Glauben und die islamische Theologie.
• Die theologische Hadithforschung.
• Klassische Hadithwissenschaften, Entstehung, Entwicklung und Literaturgattungen der Hadithwissenschaften.
• Die uṣūl- Gelehrten vs. die Hadithgelehrten und die Hadithkritik.
• Die Überlieferer-Biografien (ʿilm ar-riğāl) und Überliefererkritik (ʿilm al-ğarḥ wa-t-taʿdīl).
• Die zeitgenössische muslimische und islamwissenschaftliche Kritik an den Hadithwissenschaften.Ziele der LV:- Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind die Studierenden in der Lage, die Entstehung und Entwicklung der hadithwissenschaftlichen Begriffe und der Hadithwissenschaften, die Bewertungskriterien der Hadithe und der Überlieferer vertiefend zu differenzieren.
- Durch die Auseinandersetzung mit der modernen und islamwissenschaftlichen Kritik an der klassischen Hadithwissenschaft werden sie befähigt, zwischen unterschiedlichen Perspektiven zum Hadith zu unterscheiden und diese einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.