144018 SE Aktuelle Fragen der Islamischen Religionspädagogik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
06.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
20.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
27.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
N
Montag
17.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
24.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
08.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
15.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
22.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
05.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
12.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
19.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag
26.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die zu erbringende Leistung für dieses prüfungsimmanente SE setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Erledigung von schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträgen (10)
- Referat mit anschließender Diskussion und schriftlichem Handout (30 Punkte)
- Schriftliche Seminararbeit (40 Punkte)
Alle vier Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Erledigung von schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträgen (10)
- Referat mit anschließender Diskussion und schriftlichem Handout (30 Punkte)
- Schriftliche Seminararbeit (40 Punkte)
Alle vier Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel: 100-91=1; 90-76=2; 75-61=3; 60-51=4; 50-0=5
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
keine gesonderte Prüfung!
Literatur
Pohl-Patalong, Uta (2013): Religionspädagogik - Ansätze für die Praxis. Göttingen: V & R Unipress.
Bahr, Matthias/Kropac, Ulrich/Schambeck, Miriam (2005): Subjektwerdung und religiöses Lernen: Für eine Religionspädagogik, die den Menschen ernst nimmt. München: Kösel
Gerhard Büttner/Oliver Reis (2020): Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Göttingen: V & R Unipress.
Khorchide, Mouhanad /Lindner, Konstantin /Roggenkamp, Antje /Peter Sajak, Clauß /Simojoki, Henrik (2022): Stereotype - Vorurteile - Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V & R Unipress.
Rothgangel, Martin/Adam, Gottfried/Lachmann, Rainer (2013): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen: V & R Unipress.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und ist entsprechend auch in Moodle zu finden.
Bahr, Matthias/Kropac, Ulrich/Schambeck, Miriam (2005): Subjektwerdung und religiöses Lernen: Für eine Religionspädagogik, die den Menschen ernst nimmt. München: Kösel
Gerhard Büttner/Oliver Reis (2020): Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Göttingen: V & R Unipress.
Khorchide, Mouhanad /Lindner, Konstantin /Roggenkamp, Antje /Peter Sajak, Clauß /Simojoki, Henrik (2022): Stereotype - Vorurteile - Ressentiments: Herausforderungen für das interreligiöse Lernen. Göttingen: V & R Unipress.
Rothgangel, Martin/Adam, Gottfried/Lachmann, Rainer (2013): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen: V & R Unipress.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und ist entsprechend auch in Moodle zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 11
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28
Studierende kennen die zentralen religionspädagogischen Diskurse der gegenwärtigen Religionspädagogik und können diese religionspädagogisch reflektierenInhalte:
Ansätze der aktuellen religionspädagogischen Fragestellungen und deren Ansprüche auf die zeitgemäße religiöse BildungMethoden:
Mix aus interaktiven Methoden (Referate, Diskussionen), theoretischen Inputs, Reflexionen und schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträgen