Universität Wien FIND

144032 SE M2: Islam im Alltag (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ie muslimischen Ansichten über Citizenship, Autorität, Territorialität und Souveränität stellen paradigmatische Auffassungen darüber dar, wie sich Muslime sich auf diesen Herausforderungen stellen. Die Muslim*innen stehen vor den Aufgaben, die sie aus ihrer eigenen religiösen und kulturellen Geschichte nicht kennen und damit sehr schwer tun diesen Wandel theologische zu argumentieren.
In diesem Seminar möchten wir die Herausforderungen der Muslim*innen im Westeuropa thematisieren und versuchen aktuellen Debatten zur Präsenz der Muslim*innen in Europa zu verstehen.

Themen des Seminars
Die Stellung der heiligen Quellen des Islam in einer pluralen Gesellschaft
Einwanderung und Leben im Westen: Erfahrungen, Hoffnungen
Islamische Lebensweise und globale Fragen
Halal und Haram: Essen, Musik, Internet, Ehe, Leben in einen säkularen Staat

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme/eigener Beitrag zum Seminar
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Teilnahme/eigener Beitrag zum Seminar: 40%
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen: 60 %

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Beiträge der Autor*innen, die wir im Seminar diskutieren.

Literatur

Lukens-Bull, R.; Woodward, M. (Eds.) (2021). Handbook of Contemporary Islam and Muslim Lives. Wiesbaden: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2

Letzte Änderung: Do 15.12.2022 16:08