144033 SE+UE M3: Islamische Ethik (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Di 27.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
12.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
19.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
09.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
16.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
23.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
30.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
07.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
14.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
11.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
18.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
25.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme/eigener Beitrag zum Seminar
Anfertigung von wöchentlichen Textreflexionen
Anfertigung von wöchentlichen Textreflexionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme/eigener Beitrag zum Seminar: 40%
Anfertigung von wöchentlichen Textreflexionen: 60 %
Anfertigung von wöchentlichen Textreflexionen: 60 %
Prüfungsstoff
Die Texte, die wir im Seminar diskutieren.
Literatur
Sachedina, A. (2009): Islamic Biomedical Ethics: Principles and Application. Oxford University Press, New York.
Abul-Basal, Abd-an-Nasir, Die schari-gemäße Bewertung verschiedener Formen des Klonens, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 96-104.
Fadlallah, Muhammad Hussain, Das Klonen, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 104-108.
Abu-l-Basal, Abd-an Nasir, Genetic Engineering aus Sicht der Scharia, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 119-123 .
Missoaui, Sihem Dababbi, Biotechnologie im Lichte von Bibel und Koran, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 123-133.
Adanali, Hadi, Klonen beim Menschen: Ethische Prinzipien und Zukunftsperspektiven –ein islamischer Standpunkt, in: Moodle.
Ilkilic, Ilhan, Die neuen bioethischen Probleme als Herausforderung für die Muslime, in: http://them.polylog.org/6/fii-de.htm (Zugriff: 04.09.2018).
Abul-Basal, Abd-an-Nasir, Die schari-gemäße Bewertung verschiedener Formen des Klonens, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 96-104.
Fadlallah, Muhammad Hussain, Das Klonen, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 104-108.
Abu-l-Basal, Abd-an Nasir, Genetic Engineering aus Sicht der Scharia, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 119-123 .
Missoaui, Sihem Dababbi, Biotechnologie im Lichte von Bibel und Koran, in: Eich, Thomas, Moderne Medizin und Islamische Ethik, Freiburg i.B. 2008, S. 123-133.
Adanali, Hadi, Klonen beim Menschen: Ethische Prinzipien und Zukunftsperspektiven –ein islamischer Standpunkt, in: Moodle.
Ilkilic, Ilhan, Die neuen bioethischen Probleme als Herausforderung für die Muslime, in: http://them.polylog.org/6/fii-de.htm (Zugriff: 04.09.2018).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3
Letzte Änderung: Do 15.12.2022 16:08
Grundlegende Merkmale der islamischen Ethik
Tierethik im Islam
Gendergerechtigkeit
Ethik und Internet
Künstliche Intelligenz