Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144035 VU Islamische Philosophie (falsafa) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 14.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 21.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 28.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 20.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 27.01. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung mit Übung (VU) zielt darauf ab, in die Geschichte der islamischen Philosophie einzuführen um damit Studierenden einen selektiven Überblick über die bedeutsamen Schulen und Konzepte des philosophischen Denkens in der islamischen Welt zu verschaffen. Dabei geht es zunächst um die Frage, was eigentlich mit ‚islamischer Philosophie‘ gemeint ist. Darauf aufbauend werden die historische Entstehung und Entwicklung der Philosophie in der islamischen Welt von den Anfängen bis zur Gegenwart näher untersucht. Die Vorlesung wird in einer systematischen und kritischen Weise die wichtigsten Schulen der islamischen Philosophie und die Themen in Betracht ziehen, um deren Aufklärung sich die jeweiligen Schulen in ihrem Denkrahmen bemüht haben. Bei der Themenauswahl wird besonders darauf geachtet, historische und zeitgenössische Konzepte zu kombinieren, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, zwischen den über Jahrhunderte entwickelten philosophischen Ideen und aktuellen Themen und Diskussionen einen Zusammenhang herzustellen.
Die gesamte Lehrveranstaltung wird digital abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle für diese prüfungsimmanente VÜ setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Online-Sitzungen sowie Diskussionsbereitschaft (20%)
- regelmäßige Abgabe der schriftlichen Übungen zu den zu lesenden Texten (30%)
- mündliche Online-Präsentation (20%)
- Abschlussprüfung in Form eines kurzen Essays [ca. 1500-2000 Wörter als eine 48-stündige Hausarbeit] (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- In allen vier Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Insgesamt werden vier Übungsaufgaben über das Semester verteilt; mindestens 50% der Punkte müssen erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Online-Teilnahme in der ersten Sitzung am 07.10.2020 ist verpflichtend.

Prüfungsstoff

Alle prüfungsrelevanten Materialien, Textauszüge sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 07

Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19