Universität Wien

150001 PS Traditionelle ostasiatische Kunst im Vergleich (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.06. 10:00 - 12:35 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 06.06. 16:15 - 17:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 06.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 07.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 07.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 07.06. 18:45 - 20:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch 08.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Donnerstag 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Freitag 10.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundformen und den typischen Eigenschaften der traditionellen koreanischen, chinesischen und japanischen Formen der Kunst und deren Ästhetik, die ihren Charakter im Laufe mehrerer tausend Jahre aus einer Vielzahl verschiedener Wurzeln entwickelt und in die Gesamtkultur eingebunden haben. Vor allem wird versucht, die Hauptmerkmale der traditionellen koreanischen, chinesischen und japanischen Kunstformen miteinander zu vergleichen und Unterschiede innerhalb ihrer speziellen kunstästhetischen Merkmale herauszuarbeiten. Innerhalb dieser Identitätsfrage wird im Rahmen der darstellenden und bildenden Kunst sowie der Musik zusätzlich die ostasiatische Kunstästhetik erörtert. Dabei werden so weit wie möglich auch Begriffe aus dem Chinesischen, Koreanischen und Japanischen in die Definitionen hineingenommen, um die traditionelle ostasiatische Kunst authentisch darzustellen. Die Begriffe sind aus den Sekundärliteraturlisten herausgenommen, welche schon in der Ostasienwissenschaft bekannt sind. Auch die Einflüsse anderer Kulturkreise auf die Kunst und Kultur in Ostasien werden thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Die Semesternote setzt sich zusammen aus: 2/3 Seminararbeit (Abgabefrist ist der 30. 07. 2011) und 1/3 Anwesenheit (mindestens 75% aller Termine).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer haben die Chance, die Vielfalt der ostasiatischen Kunstgattungen sehend und hörend zu erleben. Insbesondere gewinnen sie einen Einblick in die ursprüngliche Kunst Koreas und deren Identität, die mit den Künsten benachbarter Länder verglichen wird. Des Weiteren wird Hanja stichwortartig im Unterricht eingeführt, damit auch einige der komplizierten Hanja-Formen verstanden werden können.

Prüfungsstoff

Audiovisuelles Material wird zur Verfügung gestellt.

Literatur

(wird nach Bedarf erweitert)
The Garland Encyclopedia of World Music, Vol. 7, New York and London: Routledge, 2002.
An, Hwi-jun / Goepper, Roger: Korea. Die Alten Königreiche, München: Hirmer Verlag, 1999.
Gan, Shaoping: Die chinesische Philosophie: die wichtigsten Philosophen, Werke, Schulen und Begriffe, Darmstadt: Primus Verlag, 1997.
Guignard, Silvain (hrsg.): Musik in Japan. Aufsätze zu Aspekten der Musik im heutigen Japan, München: Indicium Verlag, 1996.
Jinshou, Zeng: Chinas Musik und Musikerziehung im kulturellen Austausch mit dem Nachbarländern und dem Westen, Bremen: Diss. an der Universität Bremen, 2003.
Liu, Jinshu: Die vom Daoismus inspirierte Musikanschauung und ihre Entwicklung auf die qin-Musik, Köln: Diss. an der Universität Köln, 1997.
Sullivan, Michael: Chinese art: recent discoveries, London: Thames and Hudson, 1973.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KBA M9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35