150006 SE Zur Dynamik der Industrie Chinas (EC Politik, Ökonomie und Recht) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 10:00 bis Mi 26.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin: Erste März-Woche
Freitag
06.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
13.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
20.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
27.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
03.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
24.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
08.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
15.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
22.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
29.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
05.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
12.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
19.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Freitag
26.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der ersten Stunde erfolgt ein Input des des LV-Leiters und die Vergabe der Themen zur selbständigen Bearbeitung durch Erstellung eines Papers – unter Anleitung des LV-Leiters, das dann präsentiert wird.
Pro Thema wird ein Referat vergeben, möglicherweise an je 2 TeilnehmerInnen. JedeR TeilnehmerIn hat (ev Zusammen mit einem/n ParterIn) ein Paper zu verfassen und eine dazugehörige Präsentation zu machen, sowie einen mündlichen Kommentar von mindestens 5 Minuten zu einem anderen Paper.
Der (gemeinsame) Vortrag soll 30-40 Min dauern.
Pro Thema wird mindestens ein grundlegender Literaturhinweis gegeben, weitere Literatur ist zu recherchieren und für das Paper und die Präsentation zu verwendenAm Beginn jeder Stunde erfolgt eine kurze Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise 2 StudentInnen dazu eingeladen werden.
Die Seminararbeiten sind 7 Tage vor dem Vortrag, und die Präsentationsunterlagen 2 Tage vor dem Vortrag dem LV-Leiter bzw. dem/der KommentatorIn zu übermitteln.
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit, bei der u. a. auf eine prägnante Zusammenfassung großen Wert gelegt wird
Zunächst werden Paper und Präsentation beurteilt, ebenfalls der Kommentar zu einem anderen Paper. In der letzten Stunde wird ein Test zu den Zusammenfassungen aus den Vorträgen/Papers durchgeführt.
Pro Thema wird ein Referat vergeben, möglicherweise an je 2 TeilnehmerInnen. JedeR TeilnehmerIn hat (ev Zusammen mit einem/n ParterIn) ein Paper zu verfassen und eine dazugehörige Präsentation zu machen, sowie einen mündlichen Kommentar von mindestens 5 Minuten zu einem anderen Paper.
Der (gemeinsame) Vortrag soll 30-40 Min dauern.
Pro Thema wird mindestens ein grundlegender Literaturhinweis gegeben, weitere Literatur ist zu recherchieren und für das Paper und die Präsentation zu verwendenAm Beginn jeder Stunde erfolgt eine kurze Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise 2 StudentInnen dazu eingeladen werden.
Die Seminararbeiten sind 7 Tage vor dem Vortrag, und die Präsentationsunterlagen 2 Tage vor dem Vortrag dem LV-Leiter bzw. dem/der KommentatorIn zu übermitteln.
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit, bei der u. a. auf eine prägnante Zusammenfassung großen Wert gelegt wird
Zunächst werden Paper und Präsentation beurteilt, ebenfalls der Kommentar zu einem anderen Paper. In der letzten Stunde wird ein Test zu den Zusammenfassungen aus den Vorträgen/Papers durchgeführt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zusammen: 30 % inhaltliche Bearbeitung, 15 % formale Bearbeitung, z. B. Umgang mit Literatur, 10 % Präsentation, 5 % Diskussionsfähigkeit; 10 % Kommentar zu anderer Seminararbeit, 15 % allgemeine Mitarbeit und Wiederholung, 15% Endtest.
Prüfungsstoff
Erste Stunde: Einleitung des LV-Leiters + Themenvergabe
Es werden 14 Themen angeboten
1. (Manchmal vergessene) Basics der Ökonomie und der Industriepolitik und ihre Bedeutung in China: Skalenerträge, Verbunderträge, Netzwerkeffekte; Sonderwirtschaftszonen, Industrieparks, Technologiezentren, Innovationszentren, Cluster- Chandler Alfred D. , Hikino Takashi (1994): Scale and Scope: The Dynamics of Industrial Capitalism. Chap 2 pp 14-462. Neuere Historische Entwicklung der chinesischen Industrie(struktur)
-Weigelin-Schwiedrzik Susanne, Hauff Dagmar (1999): Ländliche Unternehmen in der VR China. S 13-77
-Veeck Gregory et al (2007): China’s Geography - Globalization and the Dynamics of Political, Economic and Social Change pp 263-289
-Tregar T. R. (1970): An Economic geography of Chona (Early Development of Industry pp 7-13Chap 8 Ind Development pp 199-2403. „Adam Smith in Peking“ – Wie ist die Entwicklung der letzten Jahrzehnte in China erklärbar?
-Giovanni Arrighi (2007): Adam Smith in Beijing: Die Genealogie des 21. Jahrhunderts, Kapitel 1, 3, 8, 124. China und die Konzepte für eine Reindustrialisierung der USA und Europas
- Shih W. (2013): The Re-industrialization of the United States? Wirtschaftspolitische Blätter 2/2013. S.297-312
-Kunzmann Klaus R., Schmid Willy A., Koll-Schretzenmayr Martina (2010): China and Europe. Kap 7, 9, 175. Rohstoffe für die chinesische Industrie - Recycling
-Baum J. (2014): Das Feuer des Drachen - Ressourcenfragen in Weltfabrik. In: „Kritische Rohstoffe in der Großen Transformation - Metalle, Stoffstrompolitik und Postwachstum“
-Baum J. (2011): Background, basic concepts and overview on circular economy in China and Europe. In: Susanne Weigelin-Schwiedrzik et al: ReSourcing in China: Standards for Circular Economy - Comparing China and the EU.6. Industrie und “Neue Seidenstraße”
- Erebus Wong, Lau Kin Chi, Sit Tsui and Wen Tiejun (January 2017): One Belt, One Road - China's Strategy for a New Global Financial Order. Monthly Review. Vol 68 Issue 08
- Grübler Julia, Stehrer Robert (2017): Die chinesische Investitionsoffensive „One Belt, One Road” - Wirtschaftliche Potenziale für Österreich? Policy Brief Nr. 33, Februar 20177. Greening der chinesischen Industrie
-Fischer Doris (2014): Green Industrial Policies in China – the Example of Solar Energy. In: Pegels Anna(ed) (2014): Green Industrial Policies in Emerging Countries. Pp 69-103
-Knutsen Hege Merete, Ou Xiaoxi (2015): Ecological Modernisation and Dilemmas of Sussatainable Development. In: Hansen Arve, Wethal Ulrike (ed) (2015): Emerging Economies and Challenges to Sustainability pp 65-78
-Wang Lei, Yoshida Fumikazu (2015): Studies on the Background to the Expansion of Windpower in China. In: Yoshida Fumikazu, Mori Akihisa (2015): Green Growth and Low Carbon Development in Eastasia8. Chinas Industrie nach Branchen
-Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale Geographie. Kapitel 5.29. Industrielle Arbeitskämpfe - in der Weltfabrik
-Egger G., Fuchs D., Immervoll T., Steinmassl L. (Hg.) (2013): Arbeitskämpfe in China - Berichte von der Werkbank der Welt. Wien10. Stahlindustrie in China
Song Ligang , Liu Haimin (2012): The Chinese Steel Industry's TransformationZhou Kaile, Yang Shanlin: Emission reduction of China׳s steel industry: Progress and challenges. Renewable and Sustainable Energy Reviews. Volume 61, August 2016, Pages 319-327Wang Xiaolei, Wen Xiaohui, Xie Chunping (2018): An evaluation of technical progress and energy rebound effects in China's iron & steel industry. Energy Policy, Volume 123, December 2018, Pages 259-265Holloway James , Roberts Ivan, Rush Anthony (2010): China’s Steel Industry. Reserve Bank of Australia. Bulletin December 201011. Industrie 4.0 und „Made in China“ 202512. Die chinesische Eisenbahnindustrie13. Großhandel und Lebensmitteleinzelhandel14. Perspektiven der chinesischen Industrie im Handelsstreit mit den USA
Es werden 14 Themen angeboten
1. (Manchmal vergessene) Basics der Ökonomie und der Industriepolitik und ihre Bedeutung in China: Skalenerträge, Verbunderträge, Netzwerkeffekte; Sonderwirtschaftszonen, Industrieparks, Technologiezentren, Innovationszentren, Cluster- Chandler Alfred D. , Hikino Takashi (1994): Scale and Scope: The Dynamics of Industrial Capitalism. Chap 2 pp 14-462. Neuere Historische Entwicklung der chinesischen Industrie(struktur)
-Weigelin-Schwiedrzik Susanne, Hauff Dagmar (1999): Ländliche Unternehmen in der VR China. S 13-77
-Veeck Gregory et al (2007): China’s Geography - Globalization and the Dynamics of Political, Economic and Social Change pp 263-289
-Tregar T. R. (1970): An Economic geography of Chona (Early Development of Industry pp 7-13Chap 8 Ind Development pp 199-2403. „Adam Smith in Peking“ – Wie ist die Entwicklung der letzten Jahrzehnte in China erklärbar?
-Giovanni Arrighi (2007): Adam Smith in Beijing: Die Genealogie des 21. Jahrhunderts, Kapitel 1, 3, 8, 124. China und die Konzepte für eine Reindustrialisierung der USA und Europas
- Shih W. (2013): The Re-industrialization of the United States? Wirtschaftspolitische Blätter 2/2013. S.297-312
-Kunzmann Klaus R., Schmid Willy A., Koll-Schretzenmayr Martina (2010): China and Europe. Kap 7, 9, 175. Rohstoffe für die chinesische Industrie - Recycling
-Baum J. (2014): Das Feuer des Drachen - Ressourcenfragen in Weltfabrik. In: „Kritische Rohstoffe in der Großen Transformation - Metalle, Stoffstrompolitik und Postwachstum“
-Baum J. (2011): Background, basic concepts and overview on circular economy in China and Europe. In: Susanne Weigelin-Schwiedrzik et al: ReSourcing in China: Standards for Circular Economy - Comparing China and the EU.6. Industrie und “Neue Seidenstraße”
- Erebus Wong, Lau Kin Chi, Sit Tsui and Wen Tiejun (January 2017): One Belt, One Road - China's Strategy for a New Global Financial Order. Monthly Review. Vol 68 Issue 08
- Grübler Julia, Stehrer Robert (2017): Die chinesische Investitionsoffensive „One Belt, One Road” - Wirtschaftliche Potenziale für Österreich? Policy Brief Nr. 33, Februar 20177. Greening der chinesischen Industrie
-Fischer Doris (2014): Green Industrial Policies in China – the Example of Solar Energy. In: Pegels Anna(ed) (2014): Green Industrial Policies in Emerging Countries. Pp 69-103
-Knutsen Hege Merete, Ou Xiaoxi (2015): Ecological Modernisation and Dilemmas of Sussatainable Development. In: Hansen Arve, Wethal Ulrike (ed) (2015): Emerging Economies and Challenges to Sustainability pp 65-78
-Wang Lei, Yoshida Fumikazu (2015): Studies on the Background to the Expansion of Windpower in China. In: Yoshida Fumikazu, Mori Akihisa (2015): Green Growth and Low Carbon Development in Eastasia8. Chinas Industrie nach Branchen
-Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale Geographie. Kapitel 5.29. Industrielle Arbeitskämpfe - in der Weltfabrik
-Egger G., Fuchs D., Immervoll T., Steinmassl L. (Hg.) (2013): Arbeitskämpfe in China - Berichte von der Werkbank der Welt. Wien10. Stahlindustrie in China
Song Ligang , Liu Haimin (2012): The Chinese Steel Industry's TransformationZhou Kaile, Yang Shanlin: Emission reduction of China׳s steel industry: Progress and challenges. Renewable and Sustainable Energy Reviews. Volume 61, August 2016, Pages 319-327Wang Xiaolei, Wen Xiaohui, Xie Chunping (2018): An evaluation of technical progress and energy rebound effects in China's iron & steel industry. Energy Policy, Volume 123, December 2018, Pages 259-265Holloway James , Roberts Ivan, Rush Anthony (2010): China’s Steel Industry. Reserve Bank of Australia. Bulletin December 201011. Industrie 4.0 und „Made in China“ 202512. Die chinesische Eisenbahnindustrie13. Großhandel und Lebensmitteleinzelhandel14. Perspektiven der chinesischen Industrie im Handelsstreit mit den USA
Literatur
Siehe oben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Das Ziel der LV ist es die Entwicklung der chinesischen Industrie darstellen, nachvollziehen und interpretieren zu können.