Universität Wien

150031 UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht) (M5) (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 VOR-ORT Riedl , Moodle
2 GEMISCHT Riedl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Recht

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 12.01.2022 wird ONLINE über Zoom abgehalten!

Es gilt für diese Lehrveranstaltung eine strikte und ausnahmslose Camera-On policy! Die Teilnahme ohne Kamera ist nicht möglich.

Die mündlichen Beiträge und Diskussionen in der Lehrveranstaltung unterliegen Chatham House Rules!

Der erste Termin findet am 13.10.2021 statt, der Link wird kurz vor der Lehrveranstaltung in Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die weiteren Termine werden in der ersten Einheit besprochen und idF auf Moodle bekanntgegeben.

  • Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Recht und Rechtswissenschaften.

Erarbeitung folgender theoretischer Grundlagen:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen des modernen chinesischen Rechts
- Quellenkunde
- Grundlagen der juristischen Methodenlehre
- Korrekte Verwendung von Gesetzen und Judikaten

Anwendung des theoretischen Wissens:
- Wahl eines eigenen Themas aus dem Bereich des modernen chinesischen Rechts
- Ausarbeitung und Präzisierung einer Fragestellung
- Erstellung einer Buchrezension
- Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um eine positive Note in dieser Lehrveranstaltung zu erhalten ist jede einzelne Teilleistung positiv zu absolvieren.

Folgende Teilleistungen werden für die Leistungskontrolle herangezogen:

- Mitarbeit
- Qualität der schriftlichen Abgaben
- Qualität der Buchrezension
- Präsentation des eigenen Themas/der eigenen Fragestellung
- Qualiäte und Formalia der wissenschaftlichen Arbeit

Es werden Bonuspunkte im Rahmen der Medienbeobachtung vergeben.

Die regelmäßige Teilnahme und Anwesenheit ist Voraussetzung der positiven Beurteilung aber kein eigenes Beurteilungskriterium (dh es gibt für Anwesenheit keine Punkte). Bei unentschuldigtem Fernbleiben sowie bei drei- bzw mehrmaligem entschuldigten Fernbleiben vom Unterricht erfolgt eine negative Beurteilung.

Die Teilnahme am Unterricht ohne Kamera ist nicht möglich und wird ggf als unentschuldigtes Fernbleiben gewertet.

Prüfungsstoff

Basierend auf dem gewählten Thema wird von den Studierenden eine Fragestellung erarbeitet und eine wissenschaftliche Arbeit erstellt.

Literatur

Pflichtlektüre:
Chen, Albert: "An Introduction to the Chinese Legal System", 5. Auflage

Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und juristische Methodenlehre wird in Moodle bekanntgegeben.

Gruppe 2

Wirtschaftspolitik

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Durchführungsmodus der Lehrveranstaltung (Präsenzlehre/digitale
Lehre) wird nach Vorliegen der nötigen Informationen rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

ACHTUNG: Falls die ie Lehrveranstaltung digital über Zoom gehalten werden muss, gilt für diese Lehrveranstaltung eine strikte und ausnahmslose Camera-On policy! Die Teilnahme ohne Kamera ist nicht möglich.

  • Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Wirtschaftspolitik der VR China.

Erarbeitung folgender theoretischer Grundlagen:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen der modernen chinesischen Wirtschaftspolitik
- Grundlagen der Methodenlehre

Anwendung des theoretischen Wissens:
- Wahl eines eigenen Themas aus dem Bereich der chinesischen Wirtschaftspolitik
- Ausarbeitung und Präzisierung einer Fragestellung
- Erstellung einer Buchrezension
- Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um eine positive Note in dieser Lehrveranstaltung zu erhalten ist jede einzelne Teilleistung positiv zu absolvieren.

Folgende Teilleistungen werden für die Leistungskontrolle herangezogen:

- Mitarbeit
- Qualität der schriftlichen Abgaben
- Qualität der Buchrezension
- Präsentation des eigenen Themas/der eigenen Fragestellung
- Qualiäte und Formalia der wissenschaftlichen Arbeit

Es werden Bonuspunkte im Rahmen der Medienbeobachtung vergeben.

Die regelmäßige Teilnahme und Anwesenheit ist Voraussetzung der positiven Beurteilung aber kein eigenes Beurteilungskriterium (dh es gibt für Anwesenheit keine Punkte). Bei unentschuldigtem Fernbleiben sowie bei drei- bzw mehrmaligem entschuldigten Fernbleiben vom Unterricht erfolgt eine negative Beurteilung.

Falls die LV digital abgehalten werden muss ist die Teilnahme am Unterricht ohne Kamera ist nicht möglich und wird ggf als unentschuldigtes Fernbleiben gewertet.

Prüfungsstoff

Basierend auf dem selbst gewählten Thema wird von den Studierenden eine Fragestellung erarbeitet und eine wissenschaftliche Arbeit erstellt.

Literatur

Pflichtlektüre:
Darimont, Barbara: "Wirtschaftspolitik der VR China"

Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und juristische Methodenlehre wird in Moodle bekanntgegeben.

Eigene Recherche zum selbstgewählten Thema.

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an der LV wobei die Anwesenheit eine Beurteilungsvoraussetzung darstellt.
Positive Absolvierung aller Teilleistungen.
Bei Online Modus ist die Teilnahme mit eingeschalteter Kamera Voraussetzung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 210

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15