150058 SE Taiwanische Autorinnen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SE Kulturwissenschaft (M7)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 10:00 bis Mi 26.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzliche Termine (dafür fallen reguläre Termine aus):
Zusätzliche Taiwan Lectures SS 25
Mi 9.04.25 Freda Fiala_Kuratierte Identitäten – Performing Arts Diplomatie in Taiwan
Chiu Bihui_Die Entwicklung der Medien im Zuge der Demokratisierunggenauere Informationen auf moodle.
- Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- N Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmäßige Teilnahme an der LV stellt die Voraussetzung für die Benotung dar. Bitte entschuldigen Sie sich, wenn Sie nicht teilnehmen können. Sollten Sie erkrankt oder nicht vor Ort sein, kann ein BBB-Klassenraum eingerichtet und das Seminar hybrid durchgeführt werden.
Die regelmäßige Lektüre der wissenschaftlichen Publikationen zum Thema ist verbindlich und wird in jeder Seminarsitzung Gegenstand der Diskussion. Die Teilnahme an der Diskussion ist Grundlage für die Beurteilung des Notenanteils "Teilnahme", der bei 20% der Gesamtleistung liegt.
Die mündliche Präsentation steht für 40% der Benotung. Bitte schauen Sie vor Beginn der 1.Sitzung auf die Moodle-Seite, um sich ein Thema für Ihre Präsentation auszusuchen. Die Themen werden während der ersten Sitzung verteilt. Je nach Zahl der TeilnehmerInnen werden Teams gebildet, welche die jeweiligen Präsentationen vorbereiten und durchführen. Die Präsentation sollte 30 Minuten lang sein. Zu jeder Präsentation gibt es ein Feedback-Gespräch mit der LV-Leiterin. Die Teilnahme an diesem Gespräch ist verbindlich und wird terminlich im Einvernehmen aller Beteiligten jeweils individuell festgelegt.
Die Seminararbeit steht für 40% der Benotung. Sie sollte am im Februar 26n abgegeben werden und 5000 Wörter umfassen. Sie wird individuell zum Thema der Präsentation abgefaßt. Im Verlauf des Seminars werden Frage zur Abfassung der Seminararbeit beantwortet und Hinweise zur Gestaltung der Arbeit gegeben.
Die regelmäßige Lektüre der wissenschaftlichen Publikationen zum Thema ist verbindlich und wird in jeder Seminarsitzung Gegenstand der Diskussion. Die Teilnahme an der Diskussion ist Grundlage für die Beurteilung des Notenanteils "Teilnahme", der bei 20% der Gesamtleistung liegt.
Die mündliche Präsentation steht für 40% der Benotung. Bitte schauen Sie vor Beginn der 1.Sitzung auf die Moodle-Seite, um sich ein Thema für Ihre Präsentation auszusuchen. Die Themen werden während der ersten Sitzung verteilt. Je nach Zahl der TeilnehmerInnen werden Teams gebildet, welche die jeweiligen Präsentationen vorbereiten und durchführen. Die Präsentation sollte 30 Minuten lang sein. Zu jeder Präsentation gibt es ein Feedback-Gespräch mit der LV-Leiterin. Die Teilnahme an diesem Gespräch ist verbindlich und wird terminlich im Einvernehmen aller Beteiligten jeweils individuell festgelegt.
Die Seminararbeit steht für 40% der Benotung. Sie sollte am im Februar 26n abgegeben werden und 5000 Wörter umfassen. Sie wird individuell zum Thema der Präsentation abgefaßt. Im Verlauf des Seminars werden Frage zur Abfassung der Seminararbeit beantwortet und Hinweise zur Gestaltung der Arbeit gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für die Benotung. Sollten Sie mehr als drei Mal fehlen, müssen Sie Ihre Abwesenheit begründen und gegebenenfalls Atteste vorlegen. Diese und die Teilnahme an der Diskussion über den Forschungsstand ist Grundlage für die Benotung der aktivven Teilnahme, die 20% der Gesamtbenotung ausmacht.
Die Durchführung einer Präsentation u.U. imD Team und die Teilnahme am Feedbackgespräch ist verbindliche Voraussetzung für die Benotung. Diese Leistung geht mit 40% in die Endbenotung ein.
Das Abfassen einer Seminararbeit ist verbindliche Voraussetzung für die Benotung. Sie steht für 40% der Gesamtbenotung. Nur wer die Arbeit abgegeben und eine Präsentation gehalten hat, kann benotet werden.
Die Durchführung einer Präsentation u.U. imD Team und die Teilnahme am Feedbackgespräch ist verbindliche Voraussetzung für die Benotung. Diese Leistung geht mit 40% in die Endbenotung ein.
Das Abfassen einer Seminararbeit ist verbindliche Voraussetzung für die Benotung. Sie steht für 40% der Gesamtbenotung. Nur wer die Arbeit abgegeben und eine Präsentation gehalten hat, kann benotet werden.
Prüfungsstoff
Bitte schauen Sie auf die Moodleseite, um dort zu erfahren, welchen wissenschaftlichen Artikel Sie zur Vorbereitung auf die jeweilige Sitzung lesen sollen. Es wird erwartet, daß Sie diesen Artikel gelesen haben und sich an der Diskussion darüber beteiligen.
Bitte schauen Sie auf die Moodle-Seite, um sich ein Thema auszusuchen, das Sie präsentieren möchten. Für die Präsentation erhalten Sie Hinweise, welche Publikationen von Relevanz sind. Doch wird erwartet, daß Sie auch eingenständig Recherchen unternehmen.
Die Seminararbeit ist eine Verschriftlichung der Präsentation, bezieht sich aber nicht nur auf den Teil, den Sie jeweils individuell vvorgetragen haben, sondern auf das Thema der Präsentation als Ganzes.
Bitte schauen Sie auf die Moodle-Seite, um sich ein Thema auszusuchen, das Sie präsentieren möchten. Für die Präsentation erhalten Sie Hinweise, welche Publikationen von Relevanz sind. Doch wird erwartet, daß Sie auch eingenständig Recherchen unternehmen.
Die Seminararbeit ist eine Verschriftlichung der Präsentation, bezieht sich aber nicht nur auf den Teil, den Sie jeweils individuell vvorgetragen haben, sondern auf das Thema der Präsentation als Ganzes.
Literatur
Zur einführenden Lektüre werden empfohlen:
Contemporary Taiwanese women writers: An Anthology, ed. Jonathan Stalling, Lin Tai-Man and Yanwing Leung, Cambria Press, 2018, xiii + 214 pp, ISBN 9781604979558, $29.95 (sbk).
City Women: Contemporary Taiwan Women Writers. Eva Hung, ed. Hong Kong. Research Centre for Translation/Chinese University of Hong Kong. 2001. 160 pages. US$14.95. 15BN 962-7255-23-8Von Berglern und Geheimagenten : zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan
Hsu, An-Nie [HerausgeberIn] ; Guder, Andreas, 1966- [ÜbersetzerIn]
Bochum : projekt verlag ; [2024]Buch
Von Wahrsagern und Technofrauen : Erzählungen zeitgenössischer Autorinnen aus Taiwan
Hsu, An-Nie [HerausgeberIn] ; Hermann, Marc, 1970- [ÜbersetzerIn] ; Höhenrieder, Brigitte, 1966- [ÜbersetzerIn] ; Hoffmann, Hans Peter, 1957- [ÜbersetzerIn]
Bochum : Freiburg : projektverlag ; [2021]Weitere Literatur auf moodle
Contemporary Taiwanese women writers: An Anthology, ed. Jonathan Stalling, Lin Tai-Man and Yanwing Leung, Cambria Press, 2018, xiii + 214 pp, ISBN 9781604979558, $29.95 (sbk).
City Women: Contemporary Taiwan Women Writers. Eva Hung, ed. Hong Kong. Research Centre for Translation/Chinese University of Hong Kong. 2001. 160 pages. US$14.95. 15BN 962-7255-23-8Von Berglern und Geheimagenten : zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan
Hsu, An-Nie [HerausgeberIn] ; Guder, Andreas, 1966- [ÜbersetzerIn]
Bochum : projekt verlag ; [2024]Buch
Von Wahrsagern und Technofrauen : Erzählungen zeitgenössischer Autorinnen aus Taiwan
Hsu, An-Nie [HerausgeberIn] ; Hermann, Marc, 1970- [ÜbersetzerIn] ; Höhenrieder, Brigitte, 1966- [ÜbersetzerIn] ; Hoffmann, Hans Peter, 1957- [ÜbersetzerIn]
Bochum : Freiburg : projektverlag ; [2021]Weitere Literatur auf moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SE GG/LK
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 10:06
Das Seminar beginnt mit einer einführenden Vorlesung, in der insbesondere die historische Perspektive auf das Thema vorgestellt wird.
Ab der 3.Sitzung werden Studierende durch eigene Präsentationen ihren Beitrag leisten, wobei das Thema der Präsentation mit dem Thema der abzufassenden Seminararbeit identisch ist. Die Präsentation dient der Vorbereitung auf das Abfassen der Seminararbeit. Dementsprechend wird Wert auf ein Feedbacck-Gespräch gelegt, das entweder im Anschluß an die Präsentation oder in einem getrennten Zoom-Meeting nach erfolgter Präsentation stattfindet.
Zu jeder Sitzung wird eine vorbereitende Lektüre festgelegt. Dementsprechend wird in jeder Sitzung ein wissenschaftlicher Aufsatz zum Thema diskutiert und eingeübt, wie der Forschungsstand zum Thema analysiert werden kann.
Die Studierenden verfassen eine Seminararbeit im Umfang von 5000 Wörtern zum Thema ihrer Präsentation.