Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150060 UE Analyse koreanischer Texte im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2017 09:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 27.03.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag 08.05.2017 statt 29.05.2017
Montag
06.03.
08:45 - 10:15
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag
20.03.
08:45 - 10:15
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag
03.04.
08:45 - 10:15
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag
08.05.
08:45 - 10:15
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag
15.05.
08:45 - 10:15
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag
12.06.
08:45 - 10:15
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag
26.06.
08:45 - 10:15
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Hausuebungen, 1 schriftliche Pruefung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung der grundlegenden Grammatik der koreanischen Sprache
Prüfungsstoff
Texte, die im Unterricht behandelt worden sind
Literatur
Lesetexte zur Uebersetzung und Analyse werden in der Klasse bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KMA M2, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
1) Verfestigung und flexible Anwendung der in den frueheren Sprachunterrichten erworbenen Kenntnisse der koreanischen Grammatik und Vokabeln
2) Erweiterung der Grammatik und Vokabeln durch die Beschaeftigung mit einer Vielfalt an Schreibstilen und Themen aus dem Alltag (Literarische Texte, Sprueche, E-Mails, Geschichten, Reden, Werbesprueche, Mitteilungen)
3) Kennenlernen unterschiedlicher Denkweisen der Koreaner und diverser kultureller Aspekte der koreanischen Gesellschaft, die in den Texten zum Ausdruck gebracht worden sind
4) Steigerung der eigenstaendigen Lesefaehigkeit aller Arten von koreanischen Texten
Methode:
Lektuere der koreanischen Texte in verschiedenen Stilen unter der Leitung der LV-Leiterin: Uebersetzungen in Gruppen, Praesentationen, Diskussionen