Universität Wien

150078 UE Qualitative Methoden in der Japanforschung: Literatur- und Filmanalyse (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 13.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 20.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 27.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 03.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 10.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 17.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 24.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 01.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 15.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 12.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 19.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 26.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir gemeinsam Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören am Anfang auch (in einem begrenzten Umfang) literaturtheoretische Überlegungen, u.a. zur Funktion von Literatur und dem Verhältnis von Literatur zur 'Realität'. Darauf aufbauend lernen die Studierenden grundlegende literaturwissenschaftliche Herangehensweisen an fiktionale Texte kennen. Ergänzend wird besprochen, welche darüber hinausgehenden Fragen gestellt werden können und welche Analyse-Ebenen hinzukommen, wenn man es mit audiovisuellen Materialien zu tun hat. In der ersten Hälfte des Semesters werden Theorie und Methoden besprochen; in der zweiten Semesterhälfte sollen die Studierenden dann üben, das so erworbene Wissen umzusetzen, indem sie unter einer selbst gewählten Fragestellung Analysen japanischer literarischer Texte und ggf. auch Filme durchführen.

Diese LV kann auch als LV für Modul M9 verwendet werden, wenn M4.1 bereits positiv absolviert ist. Sie darf aber auch statt M4.2 (Quantitative Methoden) absolviert werden, d.h. es können 2x Qualitative Methoden besucht werden, wenn diese sich INHALTLICH unterscheiden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeitgerechte und vollständige Erledigung der einzelnen über die Moodle-Plattform bekanntgegebenen Arbeitsaufträge:
- Vorbereitung der in der LV zu besprechenden Texte, Beantwortung von Fragen zu diesen
Texten / Kurzzusammenfassungen (30%)
- Aktive Beteiligung an den Unterrichtsgesprächen (20%)
- Schriftlicher Bericht über die eigene Fallbeispielanalyse (50%)

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Plagiatsnotiz

Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.

Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:

http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalt der in der LV behandelten Fachtexte: Grundprämissen der Literaturtheorie, Techniken und Fragen beim close reading, mindestens eine Form der Vertiefung / Spezialisierung (z.B. Gender-bezogene Literaturanalyse, postkoloniale Literaturanalyse o.ä.)
Eigene Erfahrungen bei Umsetzung der Methode an Fallbeispielen

Literatur

wird laufend bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JMA M4.1, JMA M9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35