Universität Wien

150081 SE Masterkolloquium (2022W)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Do 10:15-11:45, JAP 2
Vorbesprechung am 6.10.2022

Donnerstag 06.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 13.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 20.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 27.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 03.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 10.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 17.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 24.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 01.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 15.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 12.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 19.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Donnerstag 26.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende, die ein Thema für eine Magisterarbeit (Diplomarbeit) übernommen haben oder die eine Dissertation schreiben, berichten mindestens einmal pro Semester ausführlich über den Fortgang ihrer Arbeit, wobei weniger der Inhalt der Arbeit als vielmehr die methodischen Probleme erörtert werden sollen.

Hilfestellung bei den diversen Problemen, die beim Abfassen einer Magisterarbeit (Diplomarbeit) auftauchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation der eigenen Masterarbeit in schriftlicher (Konzept oder Poster) und mündlicher (Referat) Form. Beteiligung an DiskussionenFeedback zu den Präsentationen der anderen LV-Teilnehmer*innenReflexion über das eigene ThemaDer erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Bewertung: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliches Referat, kurzer schriftlicher Bericht.Plagiatsnotiz:Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in mindestens 50 % der Einheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Für eine positive Note ist jedenfalls die Präsentation der eigenen Arbeit erforderlich. Gewichtung der Teilleistungen: Konzept/Poster 40 %; Präsentation 30 %; Peer-Feedback und Mitarbeit 30 %.
Für die Bestnote sind erforderlich: eine ausgezeichnete audiovisuell gestützte Präsentation; die Abgabe eines wohlformulierten Konzepts bzw. übersichtlich und informativ gestalteten Posters; konstruktives und rechtzeitiges Feedback auf die geplante Präsentation des/der Tandempartners/erin sowie aktive Beteiligung an Diskussionen.

Prüfungsstoff

Präsentation der Masterarbeit durch Studierende
Beteiligung an Diskussionen

Literatur

Allgemeine Literaturhinweise zu Methoden und Darstellung werden während der Lehrveranstaltung bei Bedarf gegeben. Otto KRUSE: _Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium._ Frankfurt / New York: Campus 2000

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M9

Letzte Änderung: Di 29.11.2022 15:08