Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150112 PS Der Große Sprung, die Kulturrevolution und Tiananmen-Proteste 1989 im Familiengedächtnis (M2 GG) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2022 10:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Sitzung am 6.10.
Dies ist eine einstündige Lehrveranstaltung, die zweistündig gehalten wird. Die weiteren 6 Termine an Donnerstagen zu dieser Zeitwerden auf moodle bekanntgegeben.
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
45% Hausarbeit
15% Präsentation
20% Protokoll
20% Bericht der Selbsterfahrung
15% Präsentation
20% Protokoll
20% Bericht der Selbsterfahrung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, Vortrag und fristgerechte Abgabe45% Hausarbeit
15% Präsentation
20% Protokoll
20% Bericht der Selbsterfahrung
15% Präsentation
20% Protokoll
20% Bericht der Selbsterfahrung
Prüfungsstoff
siehe obenAuswahl eines eigenes Themas und einer in diesem Umfang geeigneten Fragestellung, die im mündlichen Referat vorgestellt und in der schriftlichen Hausarbeit beantwortet wird.
Literatur
Bonnin, Michel (2015). The lost generation. The rustification of China's Educated Youth (1968-1980). Hong Kong: The Chinese University Press.
Elfering, Marius (2021). Die Enkelin des KZ-Kommandanten. Eine deutsche Geschichte. Deutschlandfunk, 04.06.2021. https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-enkelin-des-kz-kommandanten-eine-deutsche-geschichte.4004.de.html?dram:article_id=498291 (last accessed on July 07, 2021).
Feuchtwang, Stephan (2011). After the event. The transmission of grievous loss in Germany, China and Taiwan. London: Berghahn.
Halbwachs, Maurice (1985). Das kollektive Gedächtnis. [La memoire collective, 1950]. Frankfurt. Fischer.
Hao, Pao-wei (2022). The ‘ghosts’ of post-authoritarian Taiwan. 6 October 2022. https://taiwaninsight.org/2022/10/06/theghosts-of-post-authoritarian-taiwan/ (last accessed on 6 October 2022).
Hirsch, Marianne (2012). The generation of post-memory. New York: Columbia University Press.
Jureit, Ulrike (2006). Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Jureit, Ulrike (2017). Generation, Generationalität, Generationenforschung, Version: 2.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 03.08.2017. http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1117.v2
Keppler, Angela (1995). Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt: Suhrkamp.
Klotzbücher, Sascha (2019). Lange Schatten der Kulturrevolution: Eine transgenerationale Perspektive auf Politik und Emotion in der Volksrepublik China: Gießen: Psychosozial.
Mannheim, Karl (2009 [1928]). Das Problem der Generationen. In A. Barboza & K. Lichtblau (Hrsg.). Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie (S. 121–166). Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Palmberger, Monika (2016). How generations remember: Conflicting histories and shared memories in post-war Bosnia and Herzegovina. London: PalgraveMacmillan. https://e-book.fwf.ac.at/o:954
Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (1997). Der Holocaust im Leben von drei Generationen: Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rosenthal, Gabriele, Stephan, V. & Radenbach, N. (2011). Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von ›Russlanddeutschen‹ ihre Geschichte erzählen. Frankfurt a.M.: Campus.
Plänkers, Tomas (2010). »Das psychische Trauma im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft in China.« In Tomas Plänkers (Hrsg.), Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution (1966–1976) (S. 162–183). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Smilga, Julia (2021). SWR2 Leben. Verschollen im 2. Weltkrieg – Wie starb mein jüdischer Großvater? SWR 2, 22.6.2021. https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/verschollen-im-2-weltkrieg-wie-starb-mein-juedischer-grossvater-swr2-leben-2021-06-22-100.html (last accessed on July 7th, 2021)
Weigelin-Schwiedrzik, Susanne (2003). Trauma and Memory: The Case of the Great Famine in the People’s Republic of China (1959–1961). Historiography East and West, 1, (1), 39–67.
Weigelin-Schwiedrzik, Susanne (2008). Coping with the Cultural Revolution. Contesting Interpretations. 中央研究院近代史研究所集刊, Bulletin of the Institute of Modern History Academia Sinica, 61, 97–154.
Welzer, Harald (2002). »Opa war kein Nazi«: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M.. Fischer.
Welzer, Harald (2007). Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Frankfurt a.M., Fischer.
Elfering, Marius (2021). Die Enkelin des KZ-Kommandanten. Eine deutsche Geschichte. Deutschlandfunk, 04.06.2021. https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-enkelin-des-kz-kommandanten-eine-deutsche-geschichte.4004.de.html?dram:article_id=498291 (last accessed on July 07, 2021).
Feuchtwang, Stephan (2011). After the event. The transmission of grievous loss in Germany, China and Taiwan. London: Berghahn.
Halbwachs, Maurice (1985). Das kollektive Gedächtnis. [La memoire collective, 1950]. Frankfurt. Fischer.
Hao, Pao-wei (2022). The ‘ghosts’ of post-authoritarian Taiwan. 6 October 2022. https://taiwaninsight.org/2022/10/06/theghosts-of-post-authoritarian-taiwan/ (last accessed on 6 October 2022).
Hirsch, Marianne (2012). The generation of post-memory. New York: Columbia University Press.
Jureit, Ulrike (2006). Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Jureit, Ulrike (2017). Generation, Generationalität, Generationenforschung, Version: 2.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 03.08.2017. http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1117.v2
Keppler, Angela (1995). Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt: Suhrkamp.
Klotzbücher, Sascha (2019). Lange Schatten der Kulturrevolution: Eine transgenerationale Perspektive auf Politik und Emotion in der Volksrepublik China: Gießen: Psychosozial.
Mannheim, Karl (2009 [1928]). Das Problem der Generationen. In A. Barboza & K. Lichtblau (Hrsg.). Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie (S. 121–166). Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Palmberger, Monika (2016). How generations remember: Conflicting histories and shared memories in post-war Bosnia and Herzegovina. London: PalgraveMacmillan. https://e-book.fwf.ac.at/o:954
Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (1997). Der Holocaust im Leben von drei Generationen: Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rosenthal, Gabriele, Stephan, V. & Radenbach, N. (2011). Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von ›Russlanddeutschen‹ ihre Geschichte erzählen. Frankfurt a.M.: Campus.
Plänkers, Tomas (2010). »Das psychische Trauma im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft in China.« In Tomas Plänkers (Hrsg.), Chinesische Seelenlandschaften. Die Gegenwart der Kulturrevolution (1966–1976) (S. 162–183). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Smilga, Julia (2021). SWR2 Leben. Verschollen im 2. Weltkrieg – Wie starb mein jüdischer Großvater? SWR 2, 22.6.2021. https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/verschollen-im-2-weltkrieg-wie-starb-mein-juedischer-grossvater-swr2-leben-2021-06-22-100.html (last accessed on July 7th, 2021)
Weigelin-Schwiedrzik, Susanne (2003). Trauma and Memory: The Case of the Great Famine in the People’s Republic of China (1959–1961). Historiography East and West, 1, (1), 39–67.
Weigelin-Schwiedrzik, Susanne (2008). Coping with the Cultural Revolution. Contesting Interpretations. 中央研究院近代史研究所集刊, Bulletin of the Institute of Modern History Academia Sinica, 61, 97–154.
Welzer, Harald (2002). »Opa war kein Nazi«: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M.. Fischer.
Welzer, Harald (2007). Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Frankfurt a.M., Fischer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 410
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Neben dem bekannten Seminarformat von Lektüre/Film, Referat und Diskussion wird es auch ein „Forschungslabor“ als geben. Es ist als eine eigene Forschungserfahrung angelegt, bei der wir uns in unterschiedlichen, auch virtuellen Settings treffen werden, um so eine Sensitivität für die unterschiedlichen Methoden zur Informationsgewinnung und –bearbeitung von Familiengeschichten zu gewinnen.