150153 KU Textlektüre 2a (M2) (2019W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 17. Oktober 2016 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Bitte melden Sie sich ggf. bis 21. Oktober 2019 von der Lehrveranstaltung ab. Die Abmeldung muss im u-space-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Leseprüfung: 20%
Zwischenprüfung: 30%
Abschlussprüfung: 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.
Literatur
Zusätzliches Lesematerial (Downloads werden auf der eLearning Plattform Moodle zur Verfügung stehen).
Ein kurzer Roman (Download auf Moodle).
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die vom Verwaltungprogramm verkomplizierten Terminangaben kurz zusammengefasst: Der Kurs findet am 3.10., 24.10., 21.11. und 9.1. von 16:00 bis 16:30 im OAW-Seminarraum und von 16:30 bis 17:30 im Sin1 statt. An allen übrigen Donerstagen findet der Kurs von 16:00 bis 17:30 im OAW-Seminarraum statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden wir auch verschiedene Lesestrategien üben, um mehr Kompetenz in den folgenden Fertigkeiten zu erlangen: Globalverstehen (skimming), selektives Verstehen (scanning) und Detailverstehen.
Außerdem werden wir als Semesterlektüre einen authentischen Roman (bzw. Auszüge) lesen, der nicht nur brauchbares Alltagsvokabular enthält, sondern auch interkulturelles Wissen auf kurzweilige Art vermittelt.
Übungen zu den verschiedenen Lesestrategien (insbesondere Übungen zum Umgang mit unbekannten authentischen Texten, "intelligent guessing"); Wortschatz- und Satzstruktur-Übungen; Erarbeiten der Texte im Plenum und in Kleingruppen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest: 25%
Hausaugaben: 15%
Abschlussklausur: 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
89% – ≤80%: gut (2)
79% – ≤70%: befriedigend (3)
69% – ≤60%: genügend (4)
59% – 0%: nicht genügend (5)Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
Literatur
Zusätzliches Lesematerial (Downloads werden auf der eLearning Plattform Moodle zur Verfügung stehen).
Ein kurzer Roman (Download auf Moodle).
In der LV werden wir auch verschiedene Lesestrategien üben, um mehr Kompetenz in den folgenden Fertigkeiten zu erlangen: Globalverstehen (skimming), selektives Verstehen (scanning) und Detailverstehen.
Außerdem werden Sie außerhalb des Unterrichts einen in einfacher Sprache geschriebenen Roman lesen, der aufgrund der häufigen Wiederholung des Wortschatzes ein freudvolles Leseerlebnis auf Chinesisch ermöglichen soll.
Übungen zu den verschiedenen Lesestrategien (insbesondere Übungen zum Umgang mit unbekannten authentischen Texten, "intelligent guessing"); Wortschatz- und Satzstruktur-Übungen; Erarbeiten der Texte im Plenum und in Kleingruppen.