150191 SE Die koreanischen Minjung-Gemeinden im politischen, sozialen und ökonomischen Kontext (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Koreanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
14.10.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
21.10.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
28.10.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
04.11.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
11.11.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
18.11.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
25.11.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
02.12.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
09.12.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
16.12.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
13.01.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
20.01.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Mittwoch
27.01.
12:15 - 13:45
Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die im Namen der Modernisierung durchgeführte Wirtschaftspolitik führte zur Konzentration von Macht und Reichtum in den Händen einiger weniger und zur Verarmung der unterdrückten Mehrheit der Bevölkerung (Minjung). In welchen Sinn stellt sich das Minjung als Subjekt der Geschichte dar? Wie arbeiten die Minjung-Gemeinden zusammen? Wichtig ist die Opferbereitschaft der Leute. So besteht eine Minjung-Gemeinde, die sich in einem ärmlichen Quartier von Seoul insbesondere um die Anliegen der Gastarbeiter und der Arbeitslosen kümmert aus einer kleinen Gruppe aktiver Menschen, die sich in einer kleinen "Hauskirche" versammeln. In diesem Kontext ist die Minjung-Bewegung, die eine Bewegung gegen wirtschaftliche Ausbeutung und politische Unterdrückung ist, zutiefst in der koreanischen Geschichte verwurzelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen über die Minjung-Gemeinden, die ein Zentrum des Widerstands die protestantischen Minjung-Gemeinden in den Armen- und Arbeitervierteln waren. Intellektuelle und Studenten solidarisierten sich mit den Arbeitern und Armen (dem Minjung), gingen in diese Gemeinden und kämpften mit ihnen gegen die Regierung und Unternehmen für strukturelle Reformen und ein Ende der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Ungerechtigkeiten; Vermittlung von Grundkenntnissen über die Geschichte der Minjung-Gemeinden, die nicht an Schreibtischen, sondern in Gefängniszellen und Armenvierteln, im ¿Minjung¿, dem leidenden, verfolgten, verachteten Volk. Und Diskussion über die Frage nach die hauptsächliche Prinzipien der Bildung der Minjung-Gemeinde.
Prüfungsstoff
Vortrag, Analyse von Texten zur Thematik in deutscher Übersetzung, Diskussuion. In Diskussionen sollen gängige Thesen hinterfragt werden. Koreanisch-kenntnisse wird vorausgesetzt.Fragen: Wie arbeiten die Minjung-Gemeinden heute zusammen und wie können wir das Wort Minjung, Wiederstand, leidvolle Erfahrung, großes Engagement jedes Gemeindegliedes im Kontext Europas verstehen.
Literatur
1) Ahn Byung-Mu, Draussen vor dem Tor, Kirche und Minjung in Korea, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996. 2) Carsten Wippermann, Zwischen den Kulturen - das Christentum in Südkorea, Münster: LIT VERLAG DR WILHELM HOPF, 2000. 3) Hyun-Beom Choi, Die Politische Ethik der protestantischen Theologie im 20. Jahrhundert: Karl Barth, Barmen und die koreanische evangelische Kirche, Münster: LIT VERLAG DR WILHELM HOPF 2003. 4) Yong-Hun Jo, Entwicklungspolitik und Kirche in Südkorea, Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KMA M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35