Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150216 UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5) (2012W)
- A look at literature, film and television
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 09:00 bis Do 27.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 28.09.2012 09:00 bis Mo 08.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Do 25.10.2012 09:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
02.10.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
09.10.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
16.10.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
23.10.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
30.10.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
06.11.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
13.11.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
20.11.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
27.11.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
04.12.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
11.12.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
18.12.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
08.01.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
15.01.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
22.01.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Dienstag
29.01.
17:05 - 18:35
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur
Adler, Nancy & Campbell, Nigel & Laurent André, 1989: In Search of Appropriate Methodology: From Outside the People's Republic of China Looking In. In: Journal of International Business Studies, 20/1. 61-74Buck, Peter, 1975: Order and Control: The Scientific Method in China and the United States. In: Social Studies of Science, Vol. 5, No. 3 (Aug., 1975), pp. 237-267Jenco, Leigh Kathryn, 2007: "What Does Heaven Ever Say?" A Methods-centered Approach to Cross-cultural Engagement. In: The American Political Science Review, 101/4. 741-755Nicolini, Maria, 2011: Wissenschaft ist Sprache – Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurt: WieserPeng, Fuchun & Cheng, Xuemeng, 2006: On Philosophical Subjects and Methods. In: Frontiers of Philosophy in China, 1/3. 432-454Porter, Ann, 1993: Göran Therborn's Universalizing Comparisons: A Note on Methodology. In: Canadian Journal of Political Science / Revue canadienne de science politique, 26/2. 359-378Ro¨ker, Jana S., 2001: The Theory of Science and Intercultural Methodology in Traditional and Modern China. In: Asian and African Studies, V/1-2. 104-113Rüsen, Jörn, 1996: Some Theoretical Approaches to Intercultural Comparative Historiography. In: History and Theory, 35/4, Theme Issue 35: Chinese Historiography in Comparative Perspective. 5-22Salinas Mulder, Silvia, et all, 2000: Unethical Ethics? Reflections on Intercultural Research Practices. In: Reproductive Health Matters, 8/15, Reproductive Rights, Human Rights and Ethics. 104-112T'ang Chün-I, 1964: The Individual and the World in Chinese Methodology. In: Philosophy East and West, 14/3-4. 293-310
Gruppe 2
Di wtl 15:20-17:05 SIN1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Wissenschaft – allgemein: Das Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Interpretation; Realität und Wahrnehmung; Qualitative und Quantitative Forschung; Natur-, Sozial- und Humanwissenschaften; Die Sprache und das Denken- Wissenschaftliche Arbeiten im Studium: Kriterien für die Themenwahl und die Gliederung der Arbeit; Die systematische Suche der Fachliteratur; Das Inhaltsverzeichnis – ein Spiegel der Struktur; Bibliographie: warum und wie wird die Fachliteratur zitiert? Der Vergleich – zusammengefasste Informationen aus Texten- Methodologie und Methodik: allgemeiner Grundriss: Formale Regelungen und Gesetzmäßigkeiten wissenschaftlicher Studien und Forschungen - kritische Auseinandersetzung; Gesellschaftliche Verantwortlichkeit der ForscherInnen; Fachausdrücke und Fachterminologie; Formale Grundlagen: korrekte Anwendung der Kategorien und Verfahren, Quellenangabe; Zitate und Fußnoten; Zitate im Text; Was sind Kategorien und wie werden sie erstellt? Beispiel: die Struktur der Verwandtschaftsverhältnisse; Soziale Kategorien als Limitationen- Sinologie als interkulturelle Disziplin: Probleme der Behandlung außereuropäischer Gesellschaften durch traditionelle europäische Erkenntnismethoden; Das Problem der kulturellen Inkommensurabilität; Beispiel: die kulturelle Bedingtheit der Zeitwahrnehmung und –Kategorisierung; West – Ost: die Problematik essentialistischer Begriffe; Transzendente und immanente Metaphysik; Methodologie interkultureller Forschung- Spezifische Besonderheiten der sinologischen Methodik: Quellen- und Literaturangabe, direkte Zitate in chinesischer Sprache;- Probleme diskursiver Übersetzungen – ein Beispiel: der Unterschied zwischen etymologischer Bedeutung und der soziokulturellen Kontextgebundenheit; Autonomie vs. zilü (自律); Vergleichende Untersuchungen
Literatur
Adler, Nancy & Campbell, Nigel & Laurent André, 1989: In Search of Appropriate Methodology: From Outside the People's Republic of China Looking In. In: Journal of International Business Studies, 20/1. 61-74Buck, Peter, 1975: Order and Control: The Scientific Method in China and the United States. In: Social Studies of Science, Vol. 5, No. 3 (Aug., 1975), pp. 237-267Jenco, Leigh Kathryn, 2007: "What Does Heaven Ever Say?" A Methods-centered Approach to Cross-cultural Engagement. In: The American Political Science Review, 101/4. 741-755Nicolini, Maria, 2011: Wissenschaft ist Sprache – Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurt: WieserPeng, Fuchun & Cheng, Xuemeng, 2006: On Philosophical Subjects and Methods. In: Frontiers of Philosophy in China, 1/3. 432-454Porter, Ann, 1993: Göran Therborn's Universalizing Comparisons: A Note on Methodology. In: Canadian Journal of Political Science / Revue canadienne de science politique, 26/2. 359-378Ro¨ker, Jana S., 2001: The Theory of Science and Intercultural Methodology in Traditional and Modern China. In: Asian and African Studies, V/1-2. 104-113Rüsen, Jörn, 1996: Some Theoretical Approaches to Intercultural Comparative Historiography. In: History and Theory, 35/4, Theme Issue 35: Chinese Historiography in Comparative Perspective. 5-22Salinas Mulder, Silvia, et all, 2000: Unethical Ethics? Reflections on Intercultural Research Practices. In: Reproductive Health Matters, 8/15, Reproductive Rights, Human Rights and Ethics. 104-112T'ang Chün-I, 1964: The Individual and the World in Chinese Methodology. In: Philosophy East and West, 14/3-4. 293-310
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation (Strukturierung einer Forschungsarbeit) (40%), Seminararbeit (Deutsch, Englisch oder Chinesisch) (60%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Beherrschen grundlegender wissenschaftlicher Methoden und methodischer Regeln und Verfahren; Einblick in formale und gesellschaftliche Funktionen der akademischen Methodologie; das Verstehen und die korrekte Anwendung spezifischer methodologischer und methodischer Besonderheiten der sinologischen Forschung
Prüfungsstoff
Vortrag mit Powerpoint Präsentation, Gruppendiskussionen, gemeinsame Bearbeitung chinesischer Texte, methodische Übungen in Gruppenarbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 210
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
- Wissenschaftliche Arbeiten im Studium: Kriterien für die Themenwahl und die Gliederung der Arbeit; Die systematische Suche der Fachliteratur; Das Inhaltsverzeichnis – ein Spiegel der Struktur; Bibliographie: warum und wie wird die Fachliteratur zitiert? Der Vergleich – zusammengefasste Informationen aus Texten
- Methodologie und Methodik: allgemeiner Grundriss: Formale Regelungen und Gesetzmäßigkeiten wissenschaftlicher Studien und Forschungen - kritische Auseinandersetzung; Gesellschaftliche Verantwortlichkeit der ForscherInnen; Fachausdrücke und Fachterminologie; Formale Grundlagen: korrekte Anwendung der Kategorien und Verfahren, Quellenangabe; Zitate und Fußnoten; Zitate im Text; Was sind Kategorien und wie werden sie erstellt? Beispiel: die Struktur der Verwandtschaftsverhältnisse; Soziale Kategorien als Limitationen
- Sinologie als interkulturelle Disziplin: Probleme der Behandlung außereuropäischer Gesellschaften durch traditionelle europäische Erkenntnismethoden; Das Problem der kulturellen Inkommensurabilität; Beispiel: die kulturelle Bedingtheit der Zeitwahrnehmung und –Kategorisierung; West – Ost: die Problematik essentialistischer Begriffe; Transzendente und immanente Metaphysik; Methodologie interkultureller Forschung
- Spezifische Besonderheiten der sinologischen Methodik: Quellen- und Literaturangabe, direkte Zitate in chinesischer Sprache;
- Probleme diskursiver Übersetzungen – ein Beispiel: der Unterschied zwischen etymologischer Bedeutung und der soziokulturellen Kontextgebundenheit; Autonomie vs. zilü (自律); Vergleichende Untersuchungen