Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150261 SUE Japanisch in Alltagssituaionen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
5.3. bis 19.3. und 16.4. bis 11.6.2010Die LV dauert jeweils 75 Minuten und entfällt am 26.3., damit Studierende, die auch an der LV Praxisbegleitung teilnehmen, keine Überschneidungen haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 08:00 bis Do 25.02.2010 10:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 14:00 bis Mi 10.03.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 12.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
05.03.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
19.03.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
16.04.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
23.04.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
30.04.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
07.05.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
14.05.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
21.05.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
28.05.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
04.06.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Freitag
11.06.
14:00 - 15:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Anwesenheit, Hausübungen, Mitarbeit im Unterricht, evtl. Referat und ein kleiner schriftlicher Test ergeben die Endnote.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Anwesenheit, Hausübungen, Mitarbeit im Unterricht, evtl. Referat und ein kleiner schriftlicher Test ergeben die Endnote.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in verschiedenen Alltagssituationen sprachlich richtig und flüssig reagieren lernen.
Prüfungsstoff
Praktischer Sprachunterricht mit Konversationsübungen, Dialogen, Rollenspielen.
Literatur
Kopien werden im Unterricht verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Wahlfach nur für Studierende des 2. und 3. Studienjahres Bakkalaureat Japanologie (und für JBA M16 nach neuem Bachelorstudienplan). Die Sprachpflichtfächer des ersten Studienjahres müssen positiv abgeschlossen sein sowie die UE Japanisch Praxis 3 (= Praxis III-1).
Es dürfen nur Studierende teilnehmen, die diese LV noch nicht besucht haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Studierende die in Japan bereits länger als 1 Semester studiert haben, können teilnehmen, wenn genügend Plätze frei sind!