Universität Wien

160005 VO Einführung in die Opernforschung (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 20.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 27.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 03.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 10.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 08.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 15.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 22.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 05.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 12.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 19.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 26.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Interesse für die Gattung Oper ist in der Musikwissenschaft nicht neu. Allerdings hat die Privilegierung der Musik bis 1600 in der frühen Fachgeschichte sowie die lange anhaltenden musikästhetischen Vorbehalte gegenüber den kommerziellen Implikationen dieser Gattung, in der die Musik zudem eine zwar zentrale, jedoch nicht exklusive Rolle spielt, dafür gesorgt, dass eine seriöse musikwissenschaftliche Opernforschung jenseits der ‚großen Meister‘ der deutschen Musiktradition erst in den 1970er-Jahren angesetzt hat und vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten einen regelrechten Aufschwung erlebt hat. Dass Oper auch als musikphilologischer Forschungsgegenstand spät das Interesse der ForscherInnen auf sich gezogen hat, kann man an der Tatsache erkennen, dass die Gesamtausgaben von Opernkomponisten wie Cavalli, Rameau, Rossini, Donizetti und Verdi bis heute nicht vollständig sind. Auch die Wagner-Forschung hat Mühe gehabt, in der deutschen Musikwissenschaft Fuß zu fassen, was sich daran beobachten lässt, dass die bekanntesten deutschsprachigen Wagner-Publikationen der letzten Jahrzehnte – trotz der Impulse von Carl Dahlhaus aus den 1970er-Jahren – größtenteils von Literaturwissenschaftlern und Historikern stammen.
Im Rahmen des ‚Booms‘ der letzten 20 Jahre hat die Opernforschung eine Ausdifferenzierung ihrer Perspektiven und Methoden erfahren. Standen in der früheren Phase vor allem die Quellenphilologie, die Sozialgeschichte, die Gattungsgeschichte und die Formenanalyse im Zentrum des Interesses, widmet sich die jüngere Forschung immer mehr der Dimension der Aufführungs- bzw. Inszenierungsanalyse (mit einem besonderen Blick auf die Multimedialität der Gattung) sowie der kulturellen Kontextualisierung mit Rekurs auf konstruktivistische Ansätze.
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die aktuellen Themen und Perspektiven der Opernforschung, mit einem Schwerpunkt auf der europäischen Operngeschichte. Wenngleich der Blickwinkel der Vorlesung stark historisch bleibt, versteht sie sich nicht als eine Geschichte der Oper, sondern als systematische Einführung in die materiellen Grundlagen der Oper und in die verschiedenen Ansätze für deren Erforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiv absolvierte mündliche Prüfung

Prüfungsstoff

Die Basis für die Prüfung bildet ein Reader von Texten, die während des Semesters in Moodle hochgeladen werden.

Literatur

Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Einen Überblick über die Themen und Perspektiven der aktuellen Opernforschung bietet Nicholas Till (Hrsg.), The Cambridge Companion to Opera Studies, Cambridge: Cambridge University Press 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): HIS-V2, INT, FRE
BA (2011): B03, B06, B10, B13, B16
EC: EMG2
MA: M01, M03, M04, M05, M07, M13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35