160005 SE Einführung in die ethnomusikologische Amazonienforschung (2020S)
im Kontext der Gender und Decolonial Studies
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 07:00 bis Mo 17.02.2020 21:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 07:00 bis Mi 26.02.2020 21:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die koloniale und postkoloniale Geschichte Amazoniens, stereotypisierte Vorstellungen aus der Perspektive des „globalen Nordens“ und Genderthematiken sind eng miteinander verbunden. Durch den Blick auf musikalisch-kulturelle Praktiken können diese sicht- und hörbar gemacht werden. Was gilt als „indigene“ Musik? Welche Rolle spielt Geschlecht in amazonischen musikalischen Praktiken? Wie sind individuelle und kollektive indigene Identitäten zu verstehen? Welche Wandlungsprozesse wirken durch die Musik Amazoniens?Einführend gibt die Lehrveranstaltungsleiterin einen Überblick über indigene Ontologien, Theorien der Gender Studies in Lateinamerika und dekoloniale Kernkonzepte der Amazonienforschung am Beispiel der ethnomusikologischen Shuarforschung in Ecuador. Anhand von Texten wird ein Verständnis für indigene Wissenssysteme und lokale Genderdynamiken erarbeitet. Welche menschlichen und nicht-menschlichen Wesen sind Teil der musizierenden Gesellschaft und welche Einfluss- und Bedeutungsebenen hat deren musikalischer Ausdruck? Welche Tabus und Regelwerke werden im indigenen gegenderten Musizieren verhandelt und wie dynamisch ist deren Interpretation und Veränderung?Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in verschiedene musikalische Praktiken Amazoniens und ein Verständnis von spezifischen Kernkonzepten der Decolonial- und Gender Studies Lateinamerikas zu bekommen. Diese Konzepte und deren Bedeutung für die Musik und die ethnomusikologische Forschung in Amazonien werden anhand von Diskussionen und Referaten gemeinsam im Unterricht erarbeitet. Themen der Lehrveranstaltung sind u. a. musikalische Konzepte und Soundscapes in Amazonien, Kolonialisierung und Missionierung, Musik und Sprache, Kanonisierung und Folklorisierung indigenen musikalischen Repertoirs, Aktivismus und neue indigene Musikformen.Um den bewussten und kritischen Umgang mit themenbezogener Literatur zu fördern, werden zudem aktuelle Gendertheorien und Postkolonialismusfragen und deren Auswirkungen auf ethnographische und ethnomusikologische Forschung behandelt. Im Laufe des Semesters wird das Schreiben der Seminar- oder Bachelorarbeit prozesshaft in Form von kleinen Übungen im Unterricht und durch schriftliche Aufgaben begleitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen
• Schriftliche Reviews zu ausgewählten Texten
• Drei schriftliche Aufgaben:
Übung 1: Ausarbeitung von zentralen Fragen der Amazonienforschung,
Übung 2: Abstract zur mündlichen Präsentation
Übung 3: Exposé zur Abschlussarbeit (1-2 Seiten)
• Mündliche Präsentation
• Schriftliche Seminararbeit bzw. Bachelorarbeit (Umfang siehe Institutsrichtlinien)
• Schriftliche Reviews zu ausgewählten Texten
• Drei schriftliche Aufgaben:
Übung 1: Ausarbeitung von zentralen Fragen der Amazonienforschung,
Übung 2: Abstract zur mündlichen Präsentation
Übung 3: Exposé zur Abschlussarbeit (1-2 Seiten)
• Mündliche Präsentation
• Schriftliche Seminararbeit bzw. Bachelorarbeit (Umfang siehe Institutsrichtlinien)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, lesen von vorwiegend englischsprachigen Texten, schriftliche Reviews und Übungen, mündliche Präsentation, Seminar-bzw. Bachelorarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M13, M16
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M13, M16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20