Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160005 UE Ethnomusikologische Übung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 21:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 21:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Montag, 16:45 - 18:15 (1. Termin: 12.10.; am 19.10. findet das Tutorium ausnahmsweise von 15:00 - 16:30 statt)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft (UniCampus Hof 9)
Tutor: Patrick Eichler
UPDATE 09.11.: Das Tutorium findet bis auf Weiteres digital statt (Informationen im Moodle-Kurs).
- Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige bzw. aktive Teilnahme am Unterricht und an Diskussionen zu gemeinsamer Lektüre
- Gruppenarbeit für empirische Datenerhebung und selbstreflexiver Bericht
- Gruppenarbeit für empirische Datenerhebung und selbstreflexiver Bericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Jede/r Studierende präsentiert Planung und Vorbereitung der Gruppen-Feldforschung im Plenum.
- Die Ergebnisse der Feldforschung werden in Form eines selbstreflexiven Berichts (schriftlich und mündlich) präsentiert.
- Anwesenheit und Bereitschaft zur Diskussion werden vorausgesetzt (max. 3 Fehlstunden)
- Die Ergebnisse der Feldforschung werden in Form eines selbstreflexiven Berichts (schriftlich und mündlich) präsentiert.
- Anwesenheit und Bereitschaft zur Diskussion werden vorausgesetzt (max. 3 Fehlstunden)
Prüfungsstoff
Literatur
Ahamer, Julia / Lechleitner, Gerda (Hg.). Um-Feld-Forschung. Erfahrungen - Erlebnisse - Ergebnisse. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007.
Barz, Gregory F. / Cooley, Timothy J. (Hg.). Shadows in the Field: New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology. Oxford University Press. New York. 1997.
Baumann, P. M. (1981). Aspekte zum Problem der musikologischen Feldforschung. In Max-Peter Baumann (Ed.), Musikologische Feldforschung: Aufgaben, Erfahrungen, Techniken (pp. 12-36). Hamburg: K.D. Wagner.
Gilman, Lisa / Fenn, John. Handbook for Folklore and Ethnomusicology Fieldwork. Indiana University Press. 2019.
Mendívil, Julio. The Use of Ethnography. On the Contribution of Ethnomusicology to Popular Music Studies. In Gerd Grupe (Ed.), Ethnomusicology and Popular Music Studies (pp. 197-219). Aachen: Shaker Verlag. 2013.
Myers, Helen. Chapter 1: Ethnomusicology, In: Helen Myers (Hg.). Ethnomusicology. An Introduction, New York, London: W. W. Norton, 3-18. 1992.
Nettl, Bruno. “The Study of Ethnomusicology: Thirty-Three Discussions”, University of Illinois Press. 2015 (3rd ed.)
Barz, Gregory F. / Cooley, Timothy J. (Hg.). Shadows in the Field: New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology. Oxford University Press. New York. 1997.
Baumann, P. M. (1981). Aspekte zum Problem der musikologischen Feldforschung. In Max-Peter Baumann (Ed.), Musikologische Feldforschung: Aufgaben, Erfahrungen, Techniken (pp. 12-36). Hamburg: K.D. Wagner.
Gilman, Lisa / Fenn, John. Handbook for Folklore and Ethnomusicology Fieldwork. Indiana University Press. 2019.
Mendívil, Julio. The Use of Ethnography. On the Contribution of Ethnomusicology to Popular Music Studies. In Gerd Grupe (Ed.), Ethnomusicology and Popular Music Studies (pp. 197-219). Aachen: Shaker Verlag. 2013.
Myers, Helen. Chapter 1: Ethnomusicology, In: Helen Myers (Hg.). Ethnomusicology. An Introduction, New York, London: W. W. Norton, 3-18. 1992.
Nettl, Bruno. “The Study of Ethnomusicology: Thirty-Three Discussions”, University of Illinois Press. 2015 (3rd ed.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: ETH
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Im Zentrum steht dabei die Feldforschung, die sich um das Erleben, Beobachten, Befragen, Teilnehmen und Dokumentieren von Musik und Tanz “im Feld” dreht. Als Feld wird dabei - egal ob rural, urban, lokal oder digital - der Raum verstanden, in dem musikalisch und tänzerisch interagiert wird und in dessen Zentrum der Kontakt zu den Gewährspersonen steht. Ethische Reflektionen und Prinzipien der verantwortungsvollen dialogischen Kooperation sind dabei wichtige Parameter. Die einzelnen Formen und Schritte der Feldforschung werden im Rahmen von gemeinsamer Lektüre und Textdiskussionen erarbeitet und einige Techniken zur Auswertung qualitativer Daten in der Ethnomusikologie werden vermittelt und diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist zudem, die erlernten Methoden in der Praxis anzuwenden.