Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160007 UE Ethnographische Methoden in der Musik- und Tanzforschung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2021 09:00 bis Di 16.02.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 19.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 21:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
02.03.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
16.03.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
23.03.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
13.04.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
20.04.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
27.04.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
04.05.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
11.05.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
18.05.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
01.06.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
08.06.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
15.06.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
22.06.
13:15 - 14:45
Digital
Dienstag
29.06.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und an den Diskussionen zu gemeinsamer Lektüre
- Essays zu gelesenen Texten
- Mehrere Einzel- und Gruppenarbeiten zu verschiedenen praktischen Übungen
- Präsentation der Gruppen-Feldforschung (ggf. online)
- Selbstreflexiver Bericht
- Essays zu gelesenen Texten
- Mehrere Einzel- und Gruppenarbeiten zu verschiedenen praktischen Übungen
- Präsentation der Gruppen-Feldforschung (ggf. online)
- Selbstreflexiver Bericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und Bereitschaft zur Diskussion werden vorausgesetzt (max. 3 Fehlstunden)
Prüfungsstoff
Literatur
(Auswahl)
Ahamer, Julia und Gerda Lechleitner(Hg.). Um-Feld-Forschung. Erfahrungen - Erlebnisse - Ergebnisse. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007.
Barz, Gregory F., and Timothy J. Cooley (Hg.). Shadows in the Field: New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology, Oxford. Oxford University Press, 2008.
Barz, Gregory F., and William Cheng (Hg.). Queering the Field: Sounding Out Ethnomusicology. New York, NY: Oxford University Press, 2020.
Gilman, Lisa and John Fenn. Handbook for Folklore and Ethnomusicology Fieldwork. Indiana University Press, 2019.
Harrison, Faye V. (Hg.). Decolonizing anthropology: moving further toward an anthropology for liberation. Arlington, Virginia: Association of Black Anthropologists, AAA, 2010.
Gerd Grupe (Hg.), Ethnomusicology and Popular Music Studies. Aachen: Shaker Verlag, 2013.
Kaeppler, Adrienne L., and Elsie Ivancich Dunin (Hg). Dance structures: Perspectives on the Analysis of Human Movement. Budapest: Akad. Kiadó, 2007.
Myers, Helen (Hg.). Ethnomusicology. An Introduction, New York, London: W. W. Norton, 1992.
Nettl, Bruno. The Study of Ethnomusicology: Thirty-Three Discussions, University of Illinois Press, 2015.
Ahamer, Julia und Gerda Lechleitner(Hg.). Um-Feld-Forschung. Erfahrungen - Erlebnisse - Ergebnisse. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007.
Barz, Gregory F., and Timothy J. Cooley (Hg.). Shadows in the Field: New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology, Oxford. Oxford University Press, 2008.
Barz, Gregory F., and William Cheng (Hg.). Queering the Field: Sounding Out Ethnomusicology. New York, NY: Oxford University Press, 2020.
Gilman, Lisa and John Fenn. Handbook for Folklore and Ethnomusicology Fieldwork. Indiana University Press, 2019.
Harrison, Faye V. (Hg.). Decolonizing anthropology: moving further toward an anthropology for liberation. Arlington, Virginia: Association of Black Anthropologists, AAA, 2010.
Gerd Grupe (Hg.), Ethnomusicology and Popular Music Studies. Aachen: Shaker Verlag, 2013.
Kaeppler, Adrienne L., and Elsie Ivancich Dunin (Hg). Dance structures: Perspectives on the Analysis of Human Movement. Budapest: Akad. Kiadó, 2007.
Myers, Helen (Hg.). Ethnomusicology. An Introduction, New York, London: W. W. Norton, 1992.
Nettl, Bruno. The Study of Ethnomusicology: Thirty-Three Discussions, University of Illinois Press, 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: ETH-V, INT, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M16
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M16
Letzte Änderung: Mi 24.02.2021 14:48
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die grundlegenden Methoden der ethnographischen Datenerhebung anhand der Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Texten und wenden das Erlernte in Form kleiner Forschungsprojekte „vor der Haustür“ oder online praktisch an. Dabei sollen die Teilnehmenden den Prozess einer Feldforschung durchlaufen, der sich u.a. über folgende Schritte erstreckt: Entwicklung der Themen und Forschungsfragen, Auswahl und Eingrenzung des "Feldes", Umgang mit Gesprächspartner*innen, Beobachtung von und Teilnahme an musikalischen Kontexten, Feldforschungsnotizen, Interviews (narrativ, Leitfaden), Aufnahmen und ethnographisches Schreiben/Präsentieren. Ethische und politische Reflektionen der eigenen Handlungsweisen im Kontext historisch situierter Machtverhältnisse sowie Prinzipien der verantwortungsvollen dialogischen Kooperation sind dabei wichtige Parameter.Diese Übung wird zur Vorbereitung für die Exkursion 160008-1 "Ethnographische Methoden in der Musik- und Tanzforschung: Exkursion zum Musikfestival" (S2021) bzw. für die voraussichtlich stattfindende Exkursion nach Malawi (mit Moya Malamusi und August Schmidhofer im W2021) empfohlen.Diese Lehrveranstaltung wird online via Moodle & Videokonferenztool durchgeführ.