160008 UE Mensuralnotation singen - Aufführungspraktiken reflektieren (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Wenn Sie an dieser LV teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 27.09.2017 per Email unter august.rabe@univie.ac.at (Details siehe unten).
-
Montag
09.10.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
16.10.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
23.10.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
30.10.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
06.11.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
13.11.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
27.11.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
04.12.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
11.12.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
08.01.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
15.01.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 -
Montag
22.01.
16:00 - 17:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige aktive Teilnahme an den Diskussionen, schriftliche Hausübungen, selbstständiges Vorbereiten und Üben der zu singenden Stücke, Lektüre von Texten, Test am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff bilden sowohl die in den Diskussionen erarbeiteten Inhalte wie auch die Hausübungen und gelesenen Texte. Die musikpraktische Vorbereitung fließt ebenfalls in die Bewertung mit ein.
Literatur
John Potter und Jonathan Wainwright (Hrsg.): Singing music from 1500 to 1900: style, technique, knowledge, assertion, experiment. Proceedings of the National Early Music Association International Conference, in association with the University of York Music Department and the York Early Music Festival, York 2011; online: <http://www.york.ac.uk/music/conferences/nema#>, Zugriff am 18.07.2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016:): HIS-V1, FRE;
BA (2011): B07, B09, B15, B17;
MA: M01, M04, M05, M06, M12, M14
BA (2011): B07, B09, B15, B17;
MA: M01, M04, M05, M06, M12, M14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Anhand ausgewählter Beispiele von Walter Frye, Hayne van Ghizeghem und Jacob Obrecht, die wir gemeinsam singen, vertiefen und erweitern wir bestehende Kenntnisse der Mensuralnotation. Zudem reflektieren wir über zentrale Aspekte der Aufführungspraxis, die beim Quellenstudium mitgedacht werden müssen, oft aber erst in der musikpraktischen Umsetzung erkannt werden. Dazu gehören beispielsweise Aspekte wie die Medialität verschiedener Quellentypen, damit verbundene Aufführungssituationen oder schriftlose Praktiken. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der Frage, auf welchen Wegen man sich wissenschaftlich und praktisch einem historischen Stimmklang annähern kann. Dazu lernen wir sowohl aktuelle hermeneutische als auch systematische Forschungsansätze kennen.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die erfolgreiche Absolvierung einer der folgenden UE: 'Einführung in die musikalische Paläographie', 'Grundlagen der Notation und Komposition II', 'Grundlagen der Notation und Komposition III', 'Cantare super librum'. In begründeten Ausnahmefällen (etwa vorherige Erfahrungen mit dem Singen Alter Musik) kann der Besuch der UE 'Einführungin die musikalische Paläographie' auch im gleichen Semester erfolgen
Wenn Sie an dieser LV teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 27.09.2017 per Email unter august.rabe@univie.ac.at. Geben Sie bitte an, wann Sie welche der oben genannten Lehrveranstaltungen besucht haben. Sie werden bis zum 28.09.2017 informiert, ob Sie an der LV teilnehmen können.