160012 PS Literaturtheorie (PS): Geschichte als Narration (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 21.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 28.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 04.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 11.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 02.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Samstag 07.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 09.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 16.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 23.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 30.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 06.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 20.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Montag 27.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es durch die Lektüre aktueller Werke in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, die Wechselbeziehung zwischen Geschichte und Literatur genauer zu beleuchten. Als Grundlage dienen literarhistorische Ansätze von Siegfried Kracauer und Walter Benjamin. Ausgehend von diesen Texten soll ein Bogen zu neuen kulturwissenschaftlichen Ansätzen gespannt werden (Themenkomplexe: Zeit und Raum, Erinnerung und Narration, Geschichte und Materialität).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungmodalitäten: Die Note setzt sich aus aktiver Mitarbeit (Response auf gemeinsame Lektüre), Referat und Proseminararbeit zusammen. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Einheiten werden in einem Dialogsystem gestaltet: Am Anfang jeder Einheit steht eine kurze gemeinsame Reflexion zu einem der gelesenen theoretischen Texte. In den Referaten (mit Response) sollen, ein theoretisches Modell oder ein kulturwissenschaftlicher Begriff mit einem ausgewählten Primärtext in Verbindung gebracht und der in den Werken aufgespannte Geschichtsraum genauer analysiert werden.
Literatur
Auswahl AutorInnen: Erich Hackl, Martin Pollack, Tatiana de Rosnay, Dara Horn, Kevin Vennemann, Steven Galloway, John Boyne, Nathan Englander, Nicole Krauss, Aharon Appelfeld, Rodolpho Walsh etc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: VL 113, VL 141; BA M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35