Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160012 UE Einführung in das Studium der italienischen Oper: Quellen, Poetik, Sprache und Dramaturgie (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anmeldung mit Motivationsschreiben bis 01.10.2017 via email an michele.calella@univie.ac.at
Mittwoch
11.10.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
18.10.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
25.10.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
08.11.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
15.11.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
22.11.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
29.11.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
06.12.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
13.12.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
10.01.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
17.01.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
24.01.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
31.01.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Übungen, Hausaufgaben, kleine Tests, schriftliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiv benotete tests und positiv benotete schriftliche Abschlußprüfung.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den verschiedenen Aspekten der behandelten Materie (Quellen, Poetik, Sprache und Dramaturgie) und aus der entsprechenden Literatur.
Literatur
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung verteilt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2016: FRE, HIS-V2, INT;
BA 2011: B03, B07, B10, B15, B17, B18;
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M14, M15
BA 2011: B03, B07, B10, B15, B17, B18;
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M14, M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Im Zentrum der Übung stehen die Recherche und die Erschließung von Quellen (Libretti, Musikalien, Archivalien, Bühnenbilder, Rezensionen usw.), die Erkennung unterschiedlicher Operngattungen und deren produktionsästhetischer Voraussetzungen, das Erlernen der Grundlagen der italienischen Verslehre und der Rhetorik und der analytische Umgang mit den sich aus den poetischen Strukturen und musikalischer Faktur ergebenden Standard-Formen (Rezitativ, Arie, Duett, Finale, Canzone, ‚solita forma‘, ‚lyric form‘ usw.).
Die Teilnahme an der Übung setzt Basiskenntnisse der italienischen Sprache voraus. Eine Online-Anmeldung ist nicht möglich. Anmeldung mit Motivationsschreiben bitte an michele.calella@univie.ac.at bis zum 1. Oktober schicken.