Universität Wien

160016 SE His Master's Voice: Vokalität und Stimme in der Ethnomusikologie (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Obwohl die Stimme ein wichtiges Werkzeug in den Musiktraditionen der ganzen Welt ist, war sie in der Musikethnologie und der Popularmusikforschung bisher kein relevantes Thema, vielleicht mit Ausnahme von Alan Lomax (1968, 1976), der eine Typologie von Stimmen weltweit versuchte. Erst in den letzten Jahren hat die Stimme vor allem in der Popularmusikforschung an Bedeutung gewonnen, und zwar dank des Konzepts der „Vokalität“, das sich aus den Arbeiten von Paul Zumthor (1994) und den philosophischen Studien über die Stimme von Adriana Cavarero (2005) und Mladen Dolar (2007) ableitet. Dies hat zu musikwissenschaftlichen Arbeiten bei Cusick (1999), Travassos (2008) und Müller (2017) geführt, die die Stimme in den Mittelpunkt der musikwissenschaftlichen Forschung stellen. In diesem Seminar möchte ich mich auf die Stimme als analytische Kategorie konzentrieren. Neben der Diskussion des theoretischen Hintergrunds zur Stimme werden die Studierenden aufgefordert, die behandelten Theorien auf konkrete Fälle von Musikinterpreten in traditionellen oder populären Kontexten anzuwenden. Mit dem Konzept „Vokalität“ soll auf die Frage eingegangen werden, wie die Stimme zu einem Merkmal in Bezug auf Kategorien wie "Rasse", Klasse und Geschlecht wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme und Präsentation einer Abschlussarbeit während des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Auslander, P. (2009). Musical Persona: The Physical Performance of Popular Music. In D. B. Scott (Ed.), The Ashgate research companion to popular musicology (pp. 303-315). Farnham & Burlington: Ashgate.
Auslander, P. (2021). In Concert. Performing Musical Persona. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Barthes, R. (2012). The Grain of the Voice. In J. Sterne (Ed.), The Sound Studies reader (pp. 504-510). New York & London: Routledge.
Cavarero, A. (2005). For More Than One Voice. Toward a Philosophy of Vocal Expression. Standford, California: Standford University Press.
Derrida, J. (2012). The Voice that Keeps Silence. In J. Sterne (Ed.), The Sound Studies Reader (pp. 495-503). New York & London: Routledge.
Dolar, M. (2007). His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Eidmann, n. S. (2011). Sensing Voice. Materiality and Live Body in Singing and Listening. Senses and Society, 6(2), 133-155.
Jarman-Ivens, F. (2011). Queer Voices. Technologies, Vocalities, and the Musical Flaw. New
Laver, J. (1994). Principles of Phonetics. Cambridge: Cambridge University Press.
Lomax, A. (2003). Alan Lomax. Selected Writings. 1934-1997. (R. D. Cohen Ed.). New York & London: Routledge.
Seibt, O. (2013). Asagi's Voice: Learning How to Desire with Japanese Visual Kei. In C. L. Utz, Frederick (Ed.), Vocal music and contemporary identities : unlimited voices in East Asia and the West (pp. 248-266). New York; London: Routledge.
Travassos, E. (2008). Um objeto fugidio: Voz e "musicologias". In C. N. d. Matos, Travassos, Elizabeth & Medeiros, Fernanda Teixeira de (Ed.), Palavra cantada: Ensaios sobre poesía, música e voz (pp. 99-123). Rio de Janeiro: Farpej & 7Letras.
Vilas, P. C. (2005). A voz dos Quilombos: Na senda das vocalidades afro-brasileiras. Horizontes Antropológicos, 11(24), 185-197.
Vilas, P. C. (2008). Vozes entre festas: A performance vocal, da etnografia à cena. In C. N. d. Matos, Travassos, Elizabeth & Medeiros, Fernanda Teixeira de (Ed.), Palavra cantada. Ensaios sobre poesía, música y voz (pp. 278-297). Rio de Janeiro: Faperj - 7Letras.
Warwick, J. (2009). Singing style and white masculinity. The Ashgate research companion to popular musicology, 349-364.
Zumthor, P. (1994). Die Stimme und die Poesie in der mittelalterlichen Gesellschaft. München: Fink Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M14, M15

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17