Universität Wien

160019 SE Empirisches SE (BA 2) aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (2013W)

Mehrsprachigkeitsforschung mit einem Schwerpunkt auf postkoloniale Zugänge

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begleitend zum Seminar wird ein unterstützendes PS (J. Purkarthofer) LV Nummer: 160025 angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird.

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 03.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 10.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 17.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 31.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 07.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 14.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 21.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 28.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 05.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 12.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 09.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 30.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weltweit gesehen, wachsen die meisten Menschen mehrsprachig auf und gestalten ihren Alltag in verschiedenen Sprachen. Dieses Seminar bietet Gelegenheit, sich vor allem mit außereuropäischer Forschung zu Mehrsprachigkeit zu beschäftigen. Neben der Beschäftigung mit rezenter Literatur zu postkolonialen Zugängen und soziolinguistischer Forschung in unterschiedlichen Kontexten, wird im Rahmen des Seminars auch ein Gastvortrag "Topics in African Sociolinguistics" von Ana Deumert und Nkululeko A. Mabandla (University of Cape Town, Südafrika) stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen verfassen im Lauf des Seminars eine empirische Arbeit (mit Methoden wie Interviews, biographischen Zugängen oder Autoethnographie) zu einer selbst formulierten Fragestellung.

Prüfungsstoff

Die TeilnehmerInnen verfassen im Lauf des Seminars eine empirische Arbeit (mit Methoden wie Interviews, biographischen Zugängen oder Autoethnographie) zu einer selbst formulierten Fragestellung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA [Version 2008]: BA-M8
Ba [Version 2011]: Ba-M8
Master angewandte Linguistik: MA2-M2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35