160022 PS Schlager lügen nicht: historische, musiksoziologische und musikethnologische Perspektiven (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 07.09.2018 20:00 bis Mo 24.09.2018 08:00
- Anmeldung von Di 25.09.2018 21:00 bis Fr 28.09.2018 08:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.10.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
10.10.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
17.10.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
24.10.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
31.10.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
07.11.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
14.11.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
21.11.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
28.11.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
05.12.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
12.12.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
09.01.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
16.01.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
23.01.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Mittwoch
30.01.
12:30 - 14:00
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Hausarbeit und aktive Teilnahme
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Teilnahme
Prüfungsstoff
Literatur
Bardong, Matthias/ Demmler, Hermann/ Pfarr, Christian, Das Lexikon des deutschen Schlagers, (Schott / Piper), Mainz München 1993
Bröcker, Marianne, „,Volkstümliche Musik’ und Pop, in Rock/Pop/Jazz im musikwissenschaftlichen Diskurs/Ausgewählte Beiträge zur Popularmusikforschung. - 1992, S. 89-94.
Busse, Burkhard, Der deutsche Schlager. Eine Untersuchung zur Produktion, Distribution und Rezeption von Trivialliteratur, (Athenaion) Wiesbaden 1976.
Czerny, Peter/Hofmann, Heinz P., Der Schlager. Ein Panorama der leichten Musik, Bd. 1, (Lied der Zeit) Berlin 1968.
Grabowski, Ralf, „Zünftig, bunt und heiter“. Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers. (Tübinger Vereinigung für Volkskunde) Tübingen 1999.
Helms, Siegmund (Hrsg.), Schlager in Deutschland, (Breitkopf & Härtel) Wiesbaden 1972.
Höfig, Eckhart, Heimat in der Popmusik. Identität oder Kulisse in der deutschsprachigen Popmusikszene vor der Jahrtausendwende, (Triga Verlag) Gelnhausen 2000.
Kayser, Dietrich, Schlager - das Lied als Ware. Untersuchungen zu einer Kategorie der Illusionsindustrie, (Metzler) Stuttgart 1975.
Kraushaar, Elmar (Hrsg.), Rote Lippen. Die ganze Welt des deutschen Schlagers, (Rowohlt) Reinbek b. Hamburg 1983.
Mäsker, Mechthild, „Das schöne Mädchen von Seite eins“. Die Frau im Schlager; (Schäuble Verlag) Rheinfelden 1999.
Max & Moritz (Hg.) Schlager, die wir nie vergessen, (Reclam) Leipzig 1997.
Mezger, Werner, Schlager - Versuch einer Gesamtdarstellung unter besonderer Berücksichtigung des Musikmarktes der Bundesrepublik Deutschland, (Tübinger Vereinigung für Volkskunde) Tübingen 1975.
Moritz, Rainer (Hg.) Kleine Philosophie der Passionen: Schlager, (DTV), München 2000
Port le roi, André, Schlager lügen nicht. Deutscher Schlager und Politik ihrer Zeit, (Klartext) Essen 1998.
Schär, Christian, Der Schlager und seine Tänze im Deutschland der 20er Jahre, (Chronos) Zürich.
Schmidt-Joos, Siegfried, Geschäfte mit Schlagern, (Schünemann) Bremen 1960.
in: Journal of Popular Culture, 1979, 13(1), 44-54.
Seeßlen, Georg, Volk’s Tümlichkeit. Über Volksmusik, Biertrinken, Bauerntheater und andere Erscheinungen gnadenloser Gemütlichkeit im neuen Deutschland, (Verlag Weisser Stein) Greiz 1993.
Stölting, Elke, Deutsche Schlager und englische Popmusik in Deutschland. Ideologiekritische Untersuchungen zweier Textstile während der Jahre 1960-70. Bonn 1975 (Stadtbibliothek, Signatur: LBN 52 STOELTING).
Weber, Michael, „Betrachtungen zur volkstümlichen Musik in Österreich am Beispiel des ‚Nockalm Quintetts’“, in Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs / hrsg. von Helmut Rösing und Thomas Phlebs. - Karben, (2000). - S. 183-197.
Wicke, Peter, „Zwischen Sentimentalität und Pathos. Populäre Musik im faschistischen Deutschland“, in: Unterhaltungskunst, 1984, 1, 7-11.
Worbs, Hans Christoph, Der Schlager. Bestandsaufnahme, Analyse, Dokumentation, (Schünemann) Bremen 1963.
Zeppenfeld, Werner, Tonträger in der Bundesrepublik Deutschland. Anatomie eines
Bröcker, Marianne, „,Volkstümliche Musik’ und Pop, in Rock/Pop/Jazz im musikwissenschaftlichen Diskurs/Ausgewählte Beiträge zur Popularmusikforschung. - 1992, S. 89-94.
Busse, Burkhard, Der deutsche Schlager. Eine Untersuchung zur Produktion, Distribution und Rezeption von Trivialliteratur, (Athenaion) Wiesbaden 1976.
Czerny, Peter/Hofmann, Heinz P., Der Schlager. Ein Panorama der leichten Musik, Bd. 1, (Lied der Zeit) Berlin 1968.
Grabowski, Ralf, „Zünftig, bunt und heiter“. Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers. (Tübinger Vereinigung für Volkskunde) Tübingen 1999.
Helms, Siegmund (Hrsg.), Schlager in Deutschland, (Breitkopf & Härtel) Wiesbaden 1972.
Höfig, Eckhart, Heimat in der Popmusik. Identität oder Kulisse in der deutschsprachigen Popmusikszene vor der Jahrtausendwende, (Triga Verlag) Gelnhausen 2000.
Kayser, Dietrich, Schlager - das Lied als Ware. Untersuchungen zu einer Kategorie der Illusionsindustrie, (Metzler) Stuttgart 1975.
Kraushaar, Elmar (Hrsg.), Rote Lippen. Die ganze Welt des deutschen Schlagers, (Rowohlt) Reinbek b. Hamburg 1983.
Mäsker, Mechthild, „Das schöne Mädchen von Seite eins“. Die Frau im Schlager; (Schäuble Verlag) Rheinfelden 1999.
Max & Moritz (Hg.) Schlager, die wir nie vergessen, (Reclam) Leipzig 1997.
Mezger, Werner, Schlager - Versuch einer Gesamtdarstellung unter besonderer Berücksichtigung des Musikmarktes der Bundesrepublik Deutschland, (Tübinger Vereinigung für Volkskunde) Tübingen 1975.
Moritz, Rainer (Hg.) Kleine Philosophie der Passionen: Schlager, (DTV), München 2000
Port le roi, André, Schlager lügen nicht. Deutscher Schlager und Politik ihrer Zeit, (Klartext) Essen 1998.
Schär, Christian, Der Schlager und seine Tänze im Deutschland der 20er Jahre, (Chronos) Zürich.
Schmidt-Joos, Siegfried, Geschäfte mit Schlagern, (Schünemann) Bremen 1960.
in: Journal of Popular Culture, 1979, 13(1), 44-54.
Seeßlen, Georg, Volk’s Tümlichkeit. Über Volksmusik, Biertrinken, Bauerntheater und andere Erscheinungen gnadenloser Gemütlichkeit im neuen Deutschland, (Verlag Weisser Stein) Greiz 1993.
Stölting, Elke, Deutsche Schlager und englische Popmusik in Deutschland. Ideologiekritische Untersuchungen zweier Textstile während der Jahre 1960-70. Bonn 1975 (Stadtbibliothek, Signatur: LBN 52 STOELTING).
Weber, Michael, „Betrachtungen zur volkstümlichen Musik in Österreich am Beispiel des ‚Nockalm Quintetts’“, in Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs / hrsg. von Helmut Rösing und Thomas Phlebs. - Karben, (2000). - S. 183-197.
Wicke, Peter, „Zwischen Sentimentalität und Pathos. Populäre Musik im faschistischen Deutschland“, in: Unterhaltungskunst, 1984, 1, 7-11.
Worbs, Hans Christoph, Der Schlager. Bestandsaufnahme, Analyse, Dokumentation, (Schünemann) Bremen 1963.
Zeppenfeld, Werner, Tonträger in der Bundesrepublik Deutschland. Anatomie eines
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): PRO, HIS-V2, ETH-V, POP-V, INT, FRE
BA (2011): B03, B04, B06, B08, B10, B11, B13, B14, B16
BA (2011): B03, B04, B06, B08, B10, B11, B13, B14, B16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Im Seminar sollen sowohl geschichtliche Veränderungen der Schlagermusik als auch der Schlagermusikforschung thematisiert werden. Es soll darüber reflektiert werden, wie unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmata den deutschen Schlager betrachtet haben.