Universität Wien

160027 UE Ethnomusikologische Übung (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wird anhand von Musikbeispielen vor allem (aber nicht ausschließlich) aus Afrika in die Transkription und Analyse eingeführt. Ziel ist die Sensibilisierung und Schärfung des Gehörs für Formen, Tonsysteme, Rhythmen etc. Das Handwerk des Transkribierens wird unter Zuhilfenahme diverser Tools geübt. Umrahmt wird dies von Reflexionen zu Problembereichen grundsätzlicher Natur (eurozentristische Wahrnehmung, Sinn und Nutzen der Transkription in der Ethnomusikologie etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In jeder LV-Einheit werden in gemeinsamer Arbeit von LV-Leiter und Studierenden ein oder zwei Stücke analysiert und transkribiert. Die Beispiele werden jeweils eine Woche vor dem Termin, an dem sie in der Lehrveranstaltung behandelt werden, online gestellt. Jede/r Teilnehmer/in analysiert im Laufe des Semesters mindestens vier dieser Stücke und lädt die schriftlich ausgearbeiteten Analysen spätestens am Tag vor dem Termin, an dem das jeweilige Stück in der Lehrveranstaltung behandelt wird, auf Moodle hoch. Mindestens eine Transkription muss aus dem Bereich Tanztranskription mittels der Laban-Schrift erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Ausarbeitung und rechtzeitige Abgabe von vier Analysen/Transkriptionen. Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an der Diskussion. Maximal 3 Fehlstunden. An jenen Tagen, an denen die Stücke, die man analysiert hat, behandelt werden, ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur

Abraham, O. ; E. M. von Hornbostel: "Vorschläge für die Transkription exotischer Melodien." Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 11/1 (Okt.-Dez. 1909): 1-25.

Blum, Stephen: "Analysis of Musical Style." In: Ethnomusicology. An Introduction, hg. von Helen Myers, 165-218. New York/London: Norton, 1992.

Stockmann, Doris: "Die Transkription in der Musikethnologie: Geschichte, Probleme, Methoden." In: Acta Musicologica 51 (1979): 204–245.

Allgayer-Kaufmann, Regine: "From the Innocent to the Exploring Eye: Transcription on the Defensive." In: The World of Music 47/2 (2005): 71-86.

Grupe, Gerd: "Culturally Informed Analysis and Ways to Disclose Local Musical Knowledge." In: World Music Studies, hg. von Regine Allgayer-Kaufmann, 29-48. Berlin: Logos Verlag, 2016.

Tenzer, Michael (Hg.): Analytical Studies in World Music. Oxford: Oxford University Press, 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH

Letzte Änderung: Fr 24.02.2023 13:48