Universität Wien

160033 PS Mythos Carmen (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beginnt erst mit dem 01.04.2014!

Um die fehlenden Stunden aufzuholen, wird es einen zusätzlichen Blocktermin geben:

- Sa, 21.06.2014; 10.00-15.00 Uhr
Ort:
HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-01

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 08.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 29.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 06.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 13.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 20.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 27.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 03.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 17.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 21.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 24.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die tragische Verstrickung zwischen der "Zigeunerin" Carmen und dem Sergeanten Don José ist durch Prosper Merimées 1847 erschienene Novelle in das kulturelle Gedächtnis eingegangen. Das ist natürlich in erster Linie Georges Bizets Oper von 1875 zu verdanken; aber die Geschichte von Carmen kann als ein moderner Mythos betrachtet werden, der immer wieder neu erzählt wird - nicht nur auf den Opernbühnen, sondern auch in Adaptionen wie Otto Premingers "Carmen Jones", Mark Dornford-Mays "U-Carmen" oder Robert Townsends "Carmen: A HipHopera", und Filmfassungen etwa von Charles Vidor, Francesco Rosi, Carlos Saura, Jean-Luc Godard oder Vicente Aranda. Was macht diese Figur so faszinierend, welche Facetten lassen sich noch an ihr entdecken?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Proseminararbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnisse auf folgenden Gebieten: Musikdramatische Analyse in Oper und Film, kulturwissenschaftliche Aspekte (Gender-Konstruktionen, Exotismus), Rezeptionsgeschichte.

Prüfungsstoff

Referate, Diskussionen, Hausarbeiten.

Literatur

Susan McClary, Georges Bizet: Carmen, Cambridge 1992 (Cambridge Opera Handbooks)
Georges Bizet, Carmen: dossier de presse parisienne (1875), ed. by Lesley Wright, Weinsberg 2001 (Critiques de l'opéra français du XIXème siècle 13)
Ann Davies/Phil Powrie, Carmen on screen : an annotated filmography and bibliography, Woodbridge : Tamesis, 2006 (Research bibliographies and checklists ; N.S., 7)
Carmen: from silent film to MTV, ed. by Chris Perriam and Ann Davies, Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2005 (Critical studies 24)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03, B08, B10, B16, B17, B18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35