Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160034 PS Einführung in die Ethnomusikologie Amazoniens (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
06.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
13.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
20.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
27.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
10.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
17.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
24.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
01.12.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
15.12.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
12.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
19.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag
26.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen
• Schriftliche Reviews zu ausgewählten Texten
• Vier prozesshafte schriftliche Übungen: Übung 1: Ausarbeitung von zentralen Punkten der Amazonienforschung, Übung 2: Arbeitsbibliographie, Übung 3: Forschungsfrage und Struktur für Referat und Abschlussarbeit, Übung 4: Zitieren und Paraphrasieren
• Mündliche Präsentation
• Schriftliche Proseminararbeit (10-15 Seiten)
• Schriftliche Reviews zu ausgewählten Texten
• Vier prozesshafte schriftliche Übungen: Übung 1: Ausarbeitung von zentralen Punkten der Amazonienforschung, Übung 2: Arbeitsbibliographie, Übung 3: Forschungsfrage und Struktur für Referat und Abschlussarbeit, Übung 4: Zitieren und Paraphrasieren
• Mündliche Präsentation
• Schriftliche Proseminararbeit (10-15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, schriftliche Reviews und Übungen, mündliche Präsentation, Proseminararbeit (10-15 Seiten)
Prüfungsstoff
Literatur
Brabec de Mori, Bernd. 2013. The human and non-human in lowland South American Indigenous Music. Ethnomusicology Forum 22 (3).Lewy, Matthias. 2012. Different "seeing” – similar "hearing”. Ritual and sound among the Pemón (Gran Sabana/Venezuela). In: Open Journal System. Berlin: Indiana.Seeger, Anthony. 1987. Why Suyá sing : a musical anthropology of an Amazonian people. Cambridge University Press. Cambridge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): PRO, ETH-V, FRE
BA (2011): B04, B08, B11, B16, B18, B19
BA (2011): B04, B08, B11, B16, B18, B19
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
In Form von schriftlichen Reviews und Diskussionen erarbeiten die Studierenden ausgewählte ethnomusikologische und ethnographische Texte der Amazonienforschung. Im Zuge dessen werden unterschiedliche Praktiken und Kontexte musikalischen Tuns gemeinsam diskutiert und ein Zugang zur ethnomusikologischen Forschung Amazoniens geschaffen. Die bearbeiteten Schwerpunkte werden im Rahmen von Referaten anhand ausgewählter Artikel, lokaler Kontexte und ethnographischer Beispiele präsentiert und veranschaulicht. Die Themenbetonung soll vom Interesse und der Erfahrungen der Studierenden mitgestaltet werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Zugang zur musikalischen Praxis über das Verständnis historischer Entwicklungen, sozio-kultureller Kontexte und Ontologien. Welche menschlichen und nicht-menschlichen Wesen sind Teil der musizierenden Gesellschaft und welche Bedeutung hat musikalischer Ausdruck? Welche musikalischen Systeme und sozialen Regelwerke werden eingesetzt? Welche spirituellen, funktionalen und unterhaltenden Funktionen hat Musik? Welchen umweltbedingten (Soundscapes), religiösen (Missionen), schulischen, politischen und populären Wandlungsprozessen ist die Musik Amazoniens ausgesetzt?
Um den bewussten und kritischen Umgang mit themenbezogener Literatur zu fördern, werden zudem aktuelle Postkolonialismusfragen und deren Auswirkungen auf ethnographische und ethnomusikologische Forschung behandelt. Im Laufe des Semesters wird das Schreiben der schriftlichen Abschlussarbeit prozesshaft in Form von kleinen Übungen im Unterricht und durch schriftliche Aufgaben begleitet. (Literaturrecherche, Erarbeitung von Forschungsfragen und Struktur des Referats und der schriftlichen Arbeit, Lese- und Schreibtechniken, Feedbackmethoden).