Universität Wien FIND

160052 VO+UE Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673 bis 1791) (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 16.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 06.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 13.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 20.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 27.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 04.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 11.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 18.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 25.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 01.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 08.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 15.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 22.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 29.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die angebotene Lehrveranstaltung ist als eine metahistorisch reflektierte und von kulturwissenschaftlichen Methodeninstrumentarien inspirierte Einführung in die Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper der Zeit von 1673 bis 1791 gedacht. Zwei Ereignisse bilden dabei den Rahmen des thematischen Kreises dieser Lehrveranstaltung. Das erste Ereignis stellt die Uraufführung der Oper Cadmus et Hermione von Jean-Baptiste Lully auf ein Libretto von Philippe Quinault dar, das zweite Ereignis den Erlass des Décrets réglementant la liberté au théatre, das in der Folge jedem Bürger erlaubte ein Theater zu Gründen, was zum Niedergang der Académie Royale de Musique führen sollte. Zwischen diesen beiden Randdaten enspinnt sich eine reiche Opern- und Kulturgeschichte in deren Zentrum die Geschichte der Tragédie lyrique als Leitgattung einen besonderen Stellenwert einnimmt. Doch auch andere Gattungen wie die Comédie ballet oder später die Opéra comique werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen werden. Als Raster dieses geschichtlichen Überblicks werden die zahlreichen Querelles um die Oper und ihre Bedeutung dienen, die in diesen rund 125 Jahren immer wieder ausbrechen und im kulturellen Leben Frankreichs eine entscheidende Rolle spielen. Damit bietet diese Lehrveranstaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch eine Einführung in die französische Kulturgeschichte des Ancien Régime.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, mündliche Mitarbeit, Hausübungen, Impulsreferat oder schriftliche Arbeit oder schriftliche Prüfung am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich bei der Lehrveranstaltung um eine reflektierte Einführung in die Thematik und das zu ihrer Erfassung und Durchdringung nötige methodische Rüstzeug handelt, sind Interesse an der Thematik und methodische Offenheit maßgebliche Mindestanforderungen. Während der Lehrveranstaltung und zu deren Ende werden in den zu wählenden Abschlussaufgaben die Erfassung der Thematik und der mit ihr verbundenen Methoden geprüft werden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff und Inhalte der Übungseinheiten

Literatur

Einen ersten Überblick zur Thematik bieten

Jean Gribenski [u.a.]: Art. "Frankreich", in: MGG2, Sachteil: Band 3, Kassel [u.a.] 1995, Sp. 688-817, besonders: 732-754.

Herbert Schneider: Art. "Tragédie lyrique - Tragédie en musique", in: MGG2, Sachteil: Band 9, Kassel [u.a.] 1998, Sp. 703-726.

Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03, B10, B18; M01, M04, M05, M07, M15

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35