160053 SE Musikinstrumente - systematische, konstruktive und musikalische Bezüge (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 21:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
14.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
21.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
28.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
04.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
11.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
18.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
25.11.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
02.12.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
09.12.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
16.12.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
13.01.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
20.01.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
27.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von Hornbostel-Sachs klassischem "Versuch" einer Systematik der Musikinstrumente wird sich dieses SE mit den Prinzipien und Aspekten verschiedenster Entwürfe und Vorschläge zur Klassifikation der Musikinstrumente auseinandersetzen und auch ein junges bzw. zeitgenössisches Instrumentarium nicht außer Acht lassen. Darüberhinaus werden die diversen systematischen Ansätze an Hand konkreter Musikinstrumente dargestellt und untersucht. Auch mit einem Museumsbesuch sollen besondere Aspekte einzelner Musikinstrumente illustriert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent, erforderlich sind Mitarbeit, Referate und die Abfassung einer schriftlichen Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein allgemeines instrumentenkundliches Wissen bzw. Interesse ist wünschenswert. Organologische Spezialkenntnisse können nur von Vorteil sein.Beurteilungsschlüssel
20% Mitarbeit, 40% Referat, 40% Seminararbeit
20% Mitarbeit, 40% Referat, 40% Seminararbeit
Prüfungsstoff
LV ist prüfungsimmanent
Literatur
Wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen, als Beispiele für neuere Beiträge zur Thematik wären zu nennen: Roderic Knight, A New Look at Classification and Terminology for Musical Instruments, in: The Galpin Society Journal 69 (April 2016), 5-274; Stéphanie Weisser, Maarten Quanten, Rethinking musical instrument classification: towards a modular approach to the Hornbostel-Sachs system, in: Yearbook for Traditional Music 43 (2011), 122-146.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M09, M12
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17