Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160055 PS Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von So 23.02.2014 00:00 bis Do 27.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 21.03.2014 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
13.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
20.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
27.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
03.04.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
10.04.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
08.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
15.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
22.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
05.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
12.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag
26.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema der Lehrveranstaltungen sind diejenigen Werke W.A.Mozarts, die man üblicherweise der Gattung Sinfonie zurechnet. Wesentliches Ziel ist es zu zeigen, in welcher Weise Mozart mit ebendiesen Kompositionen auf musikalische Situationen, die er zu unterschiedlichen Zeiten (die Jahrzehnte seiner sinfonischen Tätigkeit waren von rasanten musikalischen Entwicklungen gekennzeichnet) an unterschiedlichen Orten (London, Mailand, Mannheim, Salzburg, Paris, Wien etc.) vorfinden konnte, musikalisch reagiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Anwesenheit), kleinere Aufgaben (z.B. Erstellen einer Bibliographie, etc.), Referat, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Inhalt der Lehrveranstaltung ist nicht nur die Beschäftigung mit der Sinfonik des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Gattungsbeitrages von W.A.Mozart, sondern auch das musikwissenschaftliche Arbeiten selbst: Am konkreten Material soll geübt werden, eine musikwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, diese zu einer sinnvollen These, zu einem anschaulichen viertelstündigen Referat und schließlich zu einer fünfzehnseitigen Proseminararbeit auszubauen. Es geht also darum das zu schulen, was man als "musikwissenschaftliche Kernkompetenz" bezeichnen könnte: das Sprechen und Schreiben über Musik und über ihre Zusammenhänge.
Prüfungsstoff
Proseminar
Literatur
Erste gemeinsame Aufgabe im Rahmen des Proseminars wird sein, eine Kurzbibliographie zum Thema zu erstellen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03, B08, B10, B16, B17, B18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35