160055 VO Die Wiener Hofmusikkapelle(n) im Kontext der Musikgeschichte Mitteleuropas (ca. 1600-1918) (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 31.01.2018 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 28.02.2018 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 23.04.2018 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 11.06.2018 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermin: 31.1.2018
- Mittwoch 04.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 11.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 18.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 25.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 08.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 15.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 22.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 29.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 06.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 13.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 10.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 17.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 24.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (weitere Termine wahrscheinlich : Anfang März, Ende April, Ende Juni 2018)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positive Beurteilung der schrifltichen Prüfung
Orientierung im historischen Raum, Zuordnung von Stilen (Hauptwerke!), Personen zu politisch-gesellschafltichen Entwicklungen; Fähigkeit zur Diskussion musikgeschichtlicher Entwicklungen im Zeitraum 1600-1900 in Mitteleuropa
Orientierung im historischen Raum, Zuordnung von Stilen (Hauptwerke!), Personen zu politisch-gesellschafltichen Entwicklungen; Fähigkeit zur Diskussion musikgeschichtlicher Entwicklungen im Zeitraum 1600-1900 in Mitteleuropa
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung
Skriptum und Literaturverzeichnis stehen ab Ende September 2017 auf Moodle
Skriptum und Literaturverzeichnis stehen ab Ende September 2017 auf Moodle
Literatur
siehe Moodle (ab Ende September) - als Basis:
Elisabeth Hilscher, Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz-Wien-Köln 2000;
Musica Imperialis. 500 Jahre Hofmusikkapelle in Wien 1498-1998. Katalog der Ausstellung in der ÖNB. Wien 1998;
Rudolf Flotzinger-Gernot Gruber, Musikgeschichte Österreichs, 3 Bde. Wien-Graz-Köln 1995 (Band 1 & 2, die Abschnitte betreffend Höfe)
Elisabeth Hilscher, Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz-Wien-Köln 2000;
Musica Imperialis. 500 Jahre Hofmusikkapelle in Wien 1498-1998. Katalog der Ausstellung in der ÖNB. Wien 1998;
Rudolf Flotzinger-Gernot Gruber, Musikgeschichte Österreichs, 3 Bde. Wien-Graz-Köln 1995 (Band 1 & 2, die Abschnitte betreffend Höfe)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): HIS-V2, FRE
BA (2011): B10, B16, B18
EC: EMG 2
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M15
BA (2011): B10, B16, B18
EC: EMG 2
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Nach einem kurzen Überblick über die Anfänge und die Entwicklungen im 16. Jhdt. steht vor allem die Blütezeit ab 1600/1620 bis ca. 1740 im Vordergrund wie die Erstellung bzw. Neuorientierung im 19. Jhdt. bis zum Ende der Monarchie und die Umwandlung in staatliche Organisationen.