Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160058 UE Literaturwissenschaftliche Recherche I (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Florian Müller
- Laura Scheifinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
15.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
22.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
29.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
05.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
12.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
19.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
26.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
03.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
10.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
17.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
14.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
21.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag
28.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Gegensatz zur Quellenkunde II, die sich mit der digitalen Recherche im Internet oder mit Datenbanken beschäftigt, geht es in der Quellenkunde I um die so genannten "analogen" Quellen, mit einigen sinnvollen bzw. notwendigen Überschneidungen. Da die Quellenkunde I in der Regel den Grundstein zur Quellenkunde II darstellt, gibt es auch eine eingehende Einführung in die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens und Recherchierens und es werden Fragen wie jene nach geeigneten Suchstrategien oder der Verwaltung von Material behandelt. Im Anschluss verschaffen wir uns einen Überblick über die wesentlichen Bibliotheken, Archive und Einrichtungen mit komparatistischer Relevanz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus Anwesenheit (max. drei Fehleinheiten), Referaten bzw. Responses, Hausübungen und einer schriftlichen Prüfung in der letzten Einheit zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Routinierter Umgang mit wissenschaftlicher Recherchearbeit, kritische Analyse von Quellen, Überblick über die wichtigsten Bibliographien, Einrichtungen und Quellen für die komparatistische Recherche, korrektes Verfassen wissenschaftlicher Texte.
Prüfungsstoff
Anregungen der von der Studienrichtungsvertretung eingerichtenten Arbeitsgruppe zum Thema "Referate in Lehrveranstaltungen" werden einfließen. So soll nicht nur das Referat als wichtige Präsentationsform wissenschaftlicher Arbeit trainiert, sondern auch wissenschaftliche Techniken wie die "Response" geübt werden, um einem Referatemarathon vorzubeugen und Lust auf die Beteiligung an wissenschaftlichen Konferenzen gemacht und ein Einblick in den wissenschaftlichen Betrieb geboten werden. Fünf Hausübungen im Laufe des Semesters werden helfen, die vorgestellten Quellen in der Praxis zu erproben. Das Tutorium wird mit ergänzenden Informationen und Aktivitäten unterstützen. Vorrangig zur Distribution von Materialien und zur Vernetzung kommt die Elearning-Plattform Fronter zum Einsatz.
Literatur
Eine ausführliche Liste mit Literatur sowie wichtigen Einrichtungen folgt zu Beginn der Lehrveranstaltung. Eine Vorab-Lektüre ist nicht erforderlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium VL 114
BA M2
BA M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35