160063 UE Musik und Bild: Verhandlungen zwischen Auge und Ohr (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Samstag 08.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MINDESTANFORDERUNGEN
* Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (auch eine Teilabsenz zählt als ganze Abwesenheit); zu entschuldigende Abwesenheiten sind der Lehrperson vor dem Termin über e-mail bekannt zu geben
* Diskussionseinführung und Kurzreferat
* Verschriftlichung des Themas der Kurzpräsentation
Für eine erfolgreiche Absolvierung der Übung müssen alle dre Teilbereiche positiv bewertet werden.
* Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (auch eine Teilabsenz zählt als ganze Abwesenheit); zu entschuldigende Abwesenheiten sind der Lehrperson vor dem Termin über e-mail bekannt zu geben
* Diskussionseinführung und Kurzreferat
* Verschriftlichung des Themas der Kurzpräsentation
Für eine erfolgreiche Absolvierung der Übung müssen alle dre Teilbereiche positiv bewertet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
BEURTEILUNGSMASSSTAB
Beurteilungsmassstab
Beteiligung 20%
Präsentation 40%
Seminararbeit 40%
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Beurteilungsmassstab
Beteiligung 20%
Präsentation 40%
Seminararbeit 40%
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturauswahl
Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind, Martin Zenck (Hg.), Intermedialität von Bild und Musik, Paderborn: Wilhelm Fink-Verlag, 2018
Yael Kadur (Hg.), The Oxford Handbook of Sound and Image in Western Art, Oxford: Oxford University Press, 2016
Tim Shephard, Anne Leonard (Hg.), The Routledge Companion to music and visual culture, New York: Routledge, 2014
Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Trotzke (Hg.), Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin: Akademie-Verlag, 2012
Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind, Martin Zenck (Hg.), Intermedialität von Bild und Musik, Paderborn: Wilhelm Fink-Verlag, 2018
Yael Kadur (Hg.), The Oxford Handbook of Sound and Image in Western Art, Oxford: Oxford University Press, 2016
Tim Shephard, Anne Leonard (Hg.), The Routledge Companion to music and visual culture, New York: Routledge, 2014
Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Trotzke (Hg.), Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin: Akademie-Verlag, 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: INT, FRE
MA (2008): M05, M15, M16
MA (2022): E.INT, H.INT, S.INT
MA (2008): M05, M15, M16
MA (2022): E.INT, H.INT, S.INT
Letzte Änderung: Di 06.09.2022 15:08
Die Erforschung der Beziehung zwischen Bild und Ton hat eine lange, bis in die Anfangsjahre der musikwissenschaftlichen Disziplin zurückreichende Geschichte und ein ausnehmend breites Gegenstandsfeld: Sei es die Abbildung von Musizierszenen auf unterschiedlichsten Gegenständen, live Szenerie oder Tanz zu Musik, Notation als Abbild von Musikalischem, oder besonders in jüngerer Zeit digitale Methoden zu kombinierter Bild- und Tonanalyse und Rezeptionsforschung - das Grenzland der Disziplinen wird immer weiter und schwieriger zu kartieren.
ZIEL
Die Übung hat zum Ziel, einen Überblick über das Forschungsfeld der Musikikonographie und -ikonologie zu vermitteln. Es wird Wert auf einen inhaltlich und historisch breiten Ansatz gelegt, der eine Vielfalt von methodischen Herangehensweisen vermittelt, die in der Forschung in diesem disziplinären Grenzland zur Anwendung kommen können.
METHODE
Die Lehrveranstaltung wechselt zwischen Sequenzen mit Gruppenarbeit, gemeinsamen Diskussionen und Präsentationen von Lehrenden und Lernenden. Da die Lehrveranstaltung zu Beginn geblockt abgehalten wird, ist zwischen den Veranstaltungsterminen selbständige Vorbereitungsarbeit zu leisten (Lesen, Kurztexte/Blogbeiträge, eigenständige Recherche zu vorgegebenen Themen).