160064 UE Anwendung von Musik im Alltag (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2021 09:00 bis Di 16.02.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 19.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 21:00
- Abmeldung bis Fr 30.04.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In Abhängigkeit von der Corona-Lage auch als Online-Seminar.
Freitag
23.04.
15:00 - 19:00
Digital
Samstag
24.04.
10:00 - 17:00
Digital
Freitag
21.05.
15:00 - 19:00
Digital
Freitag
11.06.
15:00 - 19:00
Digital
Samstag
12.06.
10:00 - 17:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Anwendung von Musik im Alltag stellt in der Musikwissenschaft einen Gegenstandsbereich dar, der im Rahmen der Jugendforschung auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Jedoch erst um die Jahrtausendwende erlangte dieses Thema durch eine Anzahl qualitativer und deskriptiver Studien an neuer Bedeutung. Diese Studien zeigen, dass die Anwendung von Musik zur Beeinflussung von Emotionen und Affekten nicht nur auf die Jugendzeit begrenzt ist, sondern ein allgemeines Phänomen bis in das hohe Erwachsenenalter darstellt. Allerdings ist die empirisch-theoretische Auseinandersetzung mit dieser Thematik bisher eher gering entwickelt. Im Rahmen des Seminars sollen bestehende Ansätze und Theorien zur Thematik dargestellt kritisch hinterfragt werden. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Auseinandersetzung mit den wenigen bestehenden empirischen Arbeiten liegen, um eine Einbindung in die vorliegenden qualitativen Studien zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme, Projektbericht und Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-
Prüfungsstoff
Inhalte der Veranstaltung
Literatur
Chamorro-Premuzic, T., & Furnham, A. (2007). Personality and music: Can traits explain how people use music in everyday life? British Journal of Psychology, 98, 175-
Chamorro-Premuzic, T., Swami, V., Furnham, A. & Maakip, I. (2009). The Big Five Personality Traits and Uses ofMusic A Replication in Malaysia Using Structural EquationModeling . Journal of Individual Differences 2009, 30 (1),20–27.
DeNora T (1999) Music as a technology of self. Poetics 27:31-56
Saarikallio S, Erkkilä J (2007). The role of music in adolescents’ mood regulation. Psychol Music 35(1):92-112
Saarikallio, S. (2008). Music in mood regulation: initial scale development. Musicae Scientiae, 12 (2), 291-309.
Schäfer, T. & Sedlmeier, P. (2009). What makes us like music? In: J. Louhivuori, T. Eerola, S. Saarikallio, T. Himberg, P.-S. Eerola (ed.), Proceedings of the 7th Triennial Conference of European Society for the Cognitive Sciences of Music (487-490). Jyväskylä: Finland.
von Georgi, R. (2013). Anwendung von Musik im Alltag: Theorie und Validierungsstudien zum IAAM. Marburg: Tectum-Verlag.
von Georgi, R., Cimbal, K. & von Georgi, S. (2009). Aktivations- und Arousal-Modulation mittels Musik im Alltag und deren Beziehungen zu musikalischen Präferenzen, Persönlichkeit und Gesundheit [Activation and arousal modulation by the use of music and their connection with musical preferences, personality and health]. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & H. Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (141-183). Göttingen: Hogrefe
von Georgi, R., Grant, P., von Georgi, S. & Gebhardt, S. (2006). Personality, emotion and the use of music in everyday life: Measurement, theory and neurophysiological aspects of a missing link. Tönning, Lübeck, Marburg: Der Andere Verlag.
von Georgi, R., Kraus, H., Cimbal, K. & Schütz, M. (2011). Persönlichkeit und Emotionsmodulation mittels Musik bei Heavy-Metal Fans. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & H. Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie.
Vorderer, P. & Schramm, H. (2004). Musik nach Maß. Situative und personenspezifische Unterschiede bei der Selektion von Musik. In K. E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Band 17) (89-108.). Göttingen: Hogrefe
Chamorro-Premuzic, T., Swami, V., Furnham, A. & Maakip, I. (2009). The Big Five Personality Traits and Uses ofMusic A Replication in Malaysia Using Structural EquationModeling . Journal of Individual Differences 2009, 30 (1),20–27.
DeNora T (1999) Music as a technology of self. Poetics 27:31-56
Saarikallio S, Erkkilä J (2007). The role of music in adolescents’ mood regulation. Psychol Music 35(1):92-112
Saarikallio, S. (2008). Music in mood regulation: initial scale development. Musicae Scientiae, 12 (2), 291-309.
Schäfer, T. & Sedlmeier, P. (2009). What makes us like music? In: J. Louhivuori, T. Eerola, S. Saarikallio, T. Himberg, P.-S. Eerola (ed.), Proceedings of the 7th Triennial Conference of European Society for the Cognitive Sciences of Music (487-490). Jyväskylä: Finland.
von Georgi, R. (2013). Anwendung von Musik im Alltag: Theorie und Validierungsstudien zum IAAM. Marburg: Tectum-Verlag.
von Georgi, R., Cimbal, K. & von Georgi, S. (2009). Aktivations- und Arousal-Modulation mittels Musik im Alltag und deren Beziehungen zu musikalischen Präferenzen, Persönlichkeit und Gesundheit [Activation and arousal modulation by the use of music and their connection with musical preferences, personality and health]. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & H. Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (141-183). Göttingen: Hogrefe
von Georgi, R., Grant, P., von Georgi, S. & Gebhardt, S. (2006). Personality, emotion and the use of music in everyday life: Measurement, theory and neurophysiological aspects of a missing link. Tönning, Lübeck, Marburg: Der Andere Verlag.
von Georgi, R., Kraus, H., Cimbal, K. & Schütz, M. (2011). Persönlichkeit und Emotionsmodulation mittels Musik bei Heavy-Metal Fans. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & H. Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie.
Vorderer, P. & Schramm, H. (2004). Musik nach Maß. Situative und personenspezifische Unterschiede bei der Selektion von Musik. In K. E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Band 17) (89-108.). Göttingen: Hogrefe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: SYS-V, INT, FRE
MA: M02, M03, M04, M05, M09, M13, M16
MA: M02, M03, M04, M05, M09, M13, M16
Letzte Änderung: Do 25.02.2021 10:48