Universität Wien

160065 PR Mikrofone und ihre Anwendungen (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sowohl theoretische Funktionsweise als auch praxisnahe Anwendung von Mikrofonen und Mikrofonierungstechniken zu behandeln. Die Unterschiede von dynamischen zu Kondensatormikrofonen, von Druckempfängern zu Druckgradientenempfängern, die verschiedenen Richtcharakteristiken und ihre Anwendungsfälle, Mono-, Stereo- und Mehrkanaltechniken, etc. werden dabei ebenso abgedeckt. Das Hauptaugenmerk soll auf den grundlegenden Arbeitsschritten zur Erstellung von Aufnahmen liegen: Mikrofone, Signalführung, Analog-/Digitalwandlung, Mischpulte, Datenspeicherung: Welches Verfahren ist in welcher Situation angebracht.
Im praktischen Teil der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden konkrete Techniken zur Anwendung gebracht und demonstriert, die Aufgabenstellung wird dabei sehr starken Bezug auf bisherige Einheiten nehmen bzw. die Grundlagen für folgende Einheiten legen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird anhand einer Projektarbeit und der Demonstration dieser; einer kleinen Aufnahmeübung, sowie Mitarbeit, Anwesenheit und Dokumentation beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Projektarbeit/Demonstration - 40 Punkte
Anwesenheit/Mitarbeit - 20 Punkte
Aufnahmeübung - 20 Punkte
Dokumentation - 20 Punkte
-----
Gesamt - 100 Punkte

Prüfungsstoff

Für eine positive Beurteilung muss die Punktezahl von mindestens 50 erreicht und die Einzelleistung "Projektarbeit/Demonstration" dabei mit nicht weniger als 20 Punkten bewertet werden.

Literatur

Dickreiter, M., Dittel, V., Hoeg, W. & Wöhr, M. (2014). Handbuch der Tonstudiotechnik (8., Völlig überarbeitete Und Erweiterte Auflage Aufl.). Berlin, Deutschland: De Gruyter.

Eargle, J. (2004). The Microphone Book, Second Edition: From Mono to Stereo to Surround - A Guide to Microphone Design and Application (Audio Engineering Society Presents) (2. Aufl.). Oxford, UK: Focal Press.

Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung erarbeitet und bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2002): PRX

Letzte Änderung: So 05.03.2023 16:08