160067 SE+EX Musik, Tanz und Theater am Hofe Ludwigs XIV. (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen des Seminars ist eine verpflichtende Exkursion nach Paris vorgesehen, die vom 17.09.12 bis 21.09.12 stattfinden wird. Die gesamten Unterkunftskosten sowie ein Teil der Reisekosten werden vom Institut übernommen.Termine: 8.3., 15.3., 22.3., 29.3., 19.4., 26.4., 3.5., 10.5., 17.5., 24.5.
Im Juni wird für die TeilnehmerInnen der LV ein nicht verpflichtendes "Laboratorium" angeboten, in dem die Grundlagen der barocken Gestik, Tanzes und der Choregraphie ausprobiert werden können.
Teilnehmerbeschränkung: max. 20 TeilnehmerInnen!
Um eine Anmeldung per e-Mail ab 10. Februar an marko.motnik@univie.ac.at mit einem kurzen und aussagekräftigen Motivationsschreiben wird gebeten.
Im Juni wird für die TeilnehmerInnen der LV ein nicht verpflichtendes "Laboratorium" angeboten, in dem die Grundlagen der barocken Gestik, Tanzes und der Choregraphie ausprobiert werden können.
Teilnehmerbeschränkung: max. 20 TeilnehmerInnen!
Um eine Anmeldung per e-Mail ab 10. Februar an marko.motnik@univie.ac.at mit einem kurzen und aussagekräftigen Motivationsschreiben wird gebeten.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
08.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
15.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
22.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
29.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
19.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
26.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
03.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
10.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
24.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einführungsliteratur:Silke Leopold: Die Oper im 17. Jahrhundert (Handbuch der musikalischen Gattungen 11), S. 173-212.Stephanie Schroedter, Modelle der Interaktion von Tanz und Musik im französischen Theater des 17. und 18. Jahrhunderts: Ballet de Cour, Comédie ballet, Tragédie lyrique und Opéra ballet, in: Isolde Schmid-Reiter / Dominique Meyer (Hg.), L'Europe baroque: Oper im 17. und 18. Jahrhundert, Regensburg 2010, S. 73-94.Artikel "Ballet de Cour", "Comédie ballet", "Tragédie lyrique", "Opéra ballet" in: MGG2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B08, B10, B15, B16, B18; M01, M03, M04, M05, M07, M12, M13, M15; § 12 (1, 7, 8); Doktorat
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35