Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160071 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Die Gegenkultur der 1960er Jahre in Musik und Literatur (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
13.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
13.10.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
20.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
20.10.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
27.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
27.10.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
03.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
10.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
10.11.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
17.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
17.11.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
24.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
24.11.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
01.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
01.12.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
15.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
12.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
19.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
19.01.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
26.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
26.01.
15:30 - 16:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit
Referate, Diskussionen, Essays
schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)
Referate, Diskussionen, Essays
schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literarische und musikalische Werke mit Bezug zur Gegenkultur der 1960-er Jahre sollen mit Hilfe komparatistischer Methoden analysiert werden.
Prüfungsstoff
Die verschiedene thematischen Schwerpunkte sollen in Referaten, Präsentationen, geleiteten Diskussionen sowie in einer schriftlichen Arbeiten aufgearbeitet werden. Dabei sollen mehrere, thematisch relevante Texte und/oder Musikquellen zur Besprechung herangezogen werden.
Literatur
Primary sources:
Ken Kesey One Flew Over the Cuckoo's Nest
Ken Kesey Sometimes a Great Notion
Joan Didion Slouching Toward Bethlehem
Richard Brautigan Trout Fishing in America
Robert Heinlein Stranger in a Strange Land
Thomas Pynchon Vineland
Thomas Pynchon Inherent Vice
T. C. Boyle Drop City
Tom Wolfe The Electric Kool-Aid Acid Test
Kurt Vonnegut Slaughterhouse Five
Norman Mailer The Armies of the Night
Hunter S. Thompson Fear and Loathing in Las Vegas
Tom Robbins Another Roadside Attraction
Tom Robbins Even Cowgirls Get the BluesText-book:
Scott MacFarlane The Hippie Narrative: A Literary Perspective on the Counterculture. Jefferson, NC: McFarland 2007A complete bibliography and discography will be provided at the beginning of the term.
Ken Kesey One Flew Over the Cuckoo's Nest
Ken Kesey Sometimes a Great Notion
Joan Didion Slouching Toward Bethlehem
Richard Brautigan Trout Fishing in America
Robert Heinlein Stranger in a Strange Land
Thomas Pynchon Vineland
Thomas Pynchon Inherent Vice
T. C. Boyle Drop City
Tom Wolfe The Electric Kool-Aid Acid Test
Kurt Vonnegut Slaughterhouse Five
Norman Mailer The Armies of the Night
Hunter S. Thompson Fear and Loathing in Las Vegas
Tom Robbins Another Roadside Attraction
Tom Robbins Even Cowgirls Get the BluesText-book:
Scott MacFarlane The Hippie Narrative: A Literary Perspective on the Counterculture. Jefferson, NC: McFarland 2007A complete bibliography and discography will be provided at the beginning of the term.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium VL 130, VL 131,
BA M4,
BA M4,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
From Beat to Hippie: der fließende Übergang zweier Bewegungen und der Einfluss der Medien im Bereich der Image-Bildung
Summer of Love: die Frühzeit der Hippie-Bewegung, vor allem in San Francisco
Back to the Garden: das Aufkommen des back-to-the-country-Gedankens in den späten 1960-er und frühen 1970-er Jahren
Studentenbewegungen der 1960-er
Utopien der Gegenkultur von Robert Heinlein bis Jefferson Starship
innere Kritik an sozialen Missverhältnissen in der Gegenkultur
die Rezeption der Gegenkultur in späteren Jahrzehnten
internationale Ausformungen der Gegenkultur, unter anderem die Anfänge der deutschen Pop-Literatur mit Brinkmann und Rygulla oder die mexikanische Onda Chicana Bewegung