Universität Wien

160074 KO Literarische Wechselbeziehungen (KO):Von der Erzählung.Zwischen Literatur und Kultur. (2012S)

Theorie mit angewandten Beispielen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 14.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 21.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 28.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 18.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 25.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 02.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 09.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 16.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 23.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 30.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 06.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 13.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 20.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 27.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV: Von der Erzählung zwischen Literatur und Kultur.

Die Lehrveranstaltung will einen Einblick in die dynamische Entwicklung von narrativen Theorien im Bereich von Literatur und Kultur geben. Dabei sollen insbesondere Theorien zur Sprache kommen, die einen Übergang von einem rein philologischen zu einem kulturwissenschaftlichen Verständnis von Erzählungen markieren. Die LV wendet sich an Studierende der Komparatistik sowie anderer literaturwissenschaftlicher Fächer, aber auch an Philosophie und Kulturwissenschaft interessierte Studentinnen und Studenten.
Jede Sitzung ist so organisiert, dass ein theoretischer Teil mit einer literarischen oder medialen Anwendung verknüpft wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit mit Forschungstagebuch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Einführungsveranstaltung möchste Studierende ein methiodies Werkzeug zur narrativen Analayse im Bereich von Literatur und Kultur vorstellen.

Prüfungsstoff

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion hand outs via www.univie.ac.at/culturalstudies

Literatur

Mieke Bal, Introduction to the Theory of Narrative, 2nd edition, Totonto: TuP 1997.
Mieke Bal, Kulturanalyse, hrsg. Von Thomas Fechner-Smarsly und Sonja Neef. Aus dem Englischen von Joachim Schulte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002.
Gregory Currie: Narratives and Narrators. A Philosophy of Stories. Oxford: Oxford University Press 2000
Herbert Hrachovec, Wolfgang Müller-Funk, Birgit Wagner (Hg.), Kleine Erzählungen und ihre Medien, Wien: turia&kant 2004.
Martin Mcquillan, The Narrative Reader, London 2000.
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (machina 2) Bielefeld: transcript 2010.
Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative, Wien, 2. Erweiterte Auflage New York 2008*
Wolfgang Müller-Funk, Kulturtheorie, 2. Erweiterte Auflage, Tübingen 2010.
Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hg.), Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Trier 2002.*
Susanna Onega/Jos´A. García Landa, Narratology. An Introduction. London: Longman, 2nd edition 1999.*

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium VL 230, VL 210, MA M1, Finno-Ugristik: MHu 101, MHu 201

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35