Universität Wien

160074 PR Musikjournalistisches Arbeiten (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin am 23.03.2023 entfällt.

Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geübt wird das Schreiben über Musik in unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen: informierende, erzählende, kommentierende, analysierende. Klare anwendungsorientierte Ausrichtung auf das breite Berufsfeld medialer Kommunikation über Musik, insbesondere im Bereich Print- und Online-Medien, wird sowohl durch theoretische Grundlagen des Journalismus, aber auch mittels knapp zwanzigjähriger praktischer Erfahrungen der Dozentin in der redaktionellen Arbeit mit unterschiedlichen Beispielen aus dem journalistischen Alltag sowie praktischen Tipps und Tricks verstärkt. Darüber hinaus werden auch die Unterschiede zwischen Musikjournalismus und Musikkritik beleuchtet.

Inhalte: Medienformate, journalistische Genres und deren Gestaltung (mit besonderer Aufmerksamkeit auf Lead-Strukturierung), journalistische Techniken und Arbeitsweisen, Strategien des Musikjournalismus, Berufsorientierung.

Methoden: Im Fokus jeder Präsenzeinheit liegt immer eine journalistische Textgattung, von den einfachen (Nachricht) bis zu anspruchsvollen (Rezension) sukzessiv steigend. Jede journalistische Textgattung wird von Studierenden vorerst anhand ausgesuchter Beispiele aus der aktuellen österreichischen Presse, wie auch aus historischen Beständen der ANNO (AustriaN Newspapers Online) analysiert, in der Folge selbständig erstellt und abschließend von den Mitstudierenden redigiert. Auf dieser Weise wird auch das Vier-Augen-Prinzip als eines des wichtigsten journalistischen Arbeitens praktiziert, gleichzeitig werden handwerkliche Grundlagen des Redigierens geübt. Die Verteilung der erstellten Texte erfolgt anonym.

Die Präsenzeinheiten werden zum Teil in der Form einer redaktionellen Konferenz durchgeführt.

Folgende journalistischen Textgattungen werden erarbeitet:
Meldung, Nachricht, Annonce, Reportage, Bericht, Interview, Porträt, Rezension, Pressetext.

Die Texte sollen nach Möglichkeit im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen aus dem Musikleben entstehen. Die Themen werden entweder kollegial in einer simulierten Redaktionskonferenz oder von den Studierenden selbständig ausgesucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheit, aktive Mitarbeit und das Erstellen von 5 Texten unterschiedlicher Gattungen bilden die Grundlagen der Leistungskontrolle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges unentschuldigtes Fehlen);
- aktive Mitwirkung in der Diskussion und an den redaktionellen Übungen sowie mindestens eine Medienanalyse (25%);
- mindestens drei redigierte (von Mitstudierenden erstellten) Texte (25%);
- mindestens vier Texte unterschiedlicher Darstellungsformen (Meldung-Nachricht-Bericht zum gleichen Thema (wird als eine Aufgabe beurteilt), Reportage oder Feature, Interview oder Porträt, Rezension) (50%).
Die Texte werden sowohl nach inhaltlichen, wie auch nach strukturellen und sprachlichen Parametern beurteilt.

Prüfungsstoff

Literatur

Regelmäßige Lektüre aktueller und historischer Zeitungen sowie:
- Holger Noltze, Die Leichtigkeitslüge: Über Musik, Medien und Komplexität, Hamburg: Edition Körber 2014.
- Peter Overbeck (Hg.), Musikjournalismus: Radio – Fernsehen – Print – Online
Wiesbaden: Springer VS 2022.
- Walther von La Roche, Gabriele Hooffacker, Klaus Meier, Einführung in den praktischen Journalismus, 19. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Letzte Änderung: Do 29.06.2023 14:27