Universität Wien

160077 SE Mechanismen und Akteure der Opernindustrie: Sänger und Impresari um die Jahrhundertwende (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der 1. Termin findet digital statt.

  • Samstag 09.10. 14:30 - 17:45 Digital
  • Samstag 16.10. 14:30 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Samstag 30.10. 14:30 - 17:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 06.11. 14:30 - 17:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 20.11. 14:30 - 17:45 Digital
  • Samstag 27.11. 14:30 - 17:45 Digital
  • Samstag 04.12. 14:30 - 17:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vertieft die Kenntnisse des Produktionssystems der Oper nach 1861 durch eigenständige, angeleitete Forschungsarbeit: die Analyse von zumeist bisher noch nicht wissenschaftlich bearbeiteten Archivquellen. Die zur Diskussion stehenden Dokumente werden auf Powerpoint-Folien dargestellt. Die Studierenden lernen dabei den aktuellen Forschungsstand sowie die spezifische Terminologie der Geschichte der Oper kennen und erlernen, wie man relevante Dokumente recherchiert und Fakten und Zahlen in historisch-kritischer Form kontextualisieren kann. Sie lernen die Arbeitsbedingungen von Sängerinnen und Sängern und Impresari sowie ihre Netzwerke kennen und reflektieren über die Motivationen, die dazu geführt haben, Theater und Operninstitutionen verschiedener Art auf die eine oder andere Weise zu verwalten.

Den Studierenden steht es frei, ihr Forschungsthema innerhalb des angegebenen Makrothemas entsprechend ihren Interessen und Neigungen zu wählen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Abgabe der schriftliche Arbeit (Seminararbeit)
- Vorbereiteung und Präsentation einen kurzen Vortrag (15 min.) über ein Thema der LV
- Lektüre der Pflichttexteund Verfassen von Reflexionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit. In die Benotung fließen der Vortrag zu 25%, die Seminararbeit zu 50% und die Mitarbeit im Seminar zu 25% ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanent
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte
Die LV-Unterlagen werden regelmäßig auf Moodle gestellt.

Literatur

Fiamma NICOLODI, Das Produktionssystem von der Einigung Italiens bis heute, in Lorenzo BIANCONI Giorgio PESTELLI (a cura di), Geschichte der italienischen Oper, vol. 2: Die Produktion, Struktur und Arbeitsbereiche, Laaber, 1990, pp. 191-244
Cristina Scuderi, The Management of Opera in Istria and Dalmatia (1861-1918): a first survey, "Arti Musices", vol. 49/2, 2018, pp. 251-267.
Cristina Scuderi, On the Role of the Theatrical Agent in Operatic Circuits at the Turn of Twentieth Century: the Case of the Eastern Adriatic Coast, "De Musica Disserenda", n. 17/2 (2021), pp. 29-44.
Jutta Toelle, Oper als Geschäft: Impresari an italienischen Opernhäusern 1860-1900, Kassel: Bärenreiter 2007
Michael Walter, Die italienische Oper als Wirtschaftsunternehmen, in: Verdi-Handbuch, hrsgg. von Anselm Gerhard & Uwe Schweikert, Stuttgart 2001
Michael Walter, Oper. Geschichte einer Institution, Springer 2016 [Kapitel: "Kommerzielle Oper und Impresario-System in Italien", pp. 66-96]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M13

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17